Erscheinungsbild



Reparieren und lackieren
Sonderveröffentlichung

Zeit, zu machen Reparieren und lackieren

Im Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk reichen alltägliche Aufgaben von der Fertigung individueller Fahrzeugteile bis zum Tüfteln an Oldtimern und alten Wohnmobilen.

Autoliebhaberinnen, Freizeit-Tüftler, und handwerklich Begabte, können bei einer Ausbildung im Fahrzeugbauerhandwerk ihr Hobby zum Beruf machen. Foto: ZKF/Michael Zierau

12.07.2025

Die Reparatur von Unfallfahrzeugen, die Instandsetzung von Karosserie- und Fahrzeugbauteilen sowie die Montage und Demontage von Baugruppen gehören zu den Hauptaufgaben im Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk. Hierzu zählen unter anderem das Herstellen, Aufbereiten und Schützen von Oberflächen, Lackierungen und Konservierung. Im Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk werden aber auch Karosserien, Fahrzeugaufbauten, Fahrgestelle und -werke nach Kundenwunsch gefertigt oder umgebaut.

Umbruch im Handwerk

Das Handwerk steht aktuell vor der Herausforderung, sich mit der rasanten Entwicklung der Automobiltechnologie auseinanderzusetzen. Zu dieser Entwicklung zählen Themen wie die Verarbeitung neuer Werkstoffe.

Die Verwendung von hochfesten Stählen, Aluminium, Magnesium und Kunststoffen erfordert spezielle Kenntnisse und Werkzeuge für die Verarbeitung und Verbindungstechnik. Die Integration von Fahrerassistenzsystemen und die Reparatur von Unfallschäden unter Berücksichtigung der erhöhten Sicherheitsanforderungen sind immer wiederkehrende Aufgaben.

Der Einsatz von CAD/ CAM-Systemen, computergestützten Mess- und Rückformtechniken sowie die Anwendung von Augmented Reality in der Wartung und Reparatur sind auf dem Vormarsch. Gleichzeitig gilt es, die traditionellen handwerklichen Fähigkeiten zu bewahren und an die neuen Anforderungen anzupassen. Daher ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch, und eine gute Ausbildung, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten sind im Karosseriebau essenziell.

Attraktive Berufe

Der Karosseriebau ist ein zukunftssicherer Beruf, der sich ständig weiterentwickelt. Die Fähigkeit, sich einerseits an neue Technologien anzupassen und andererseits trotzdem noch das traditionelle Handwerk zu beherrschen, ist entscheidend für den Erfolg in diesem Bereich.

Die Nachfrage nach Reparaturleistungen im Bereich Fahrzeugmobilität wird auch in Zukunft bestehen bleiben. Ebenso sind die Spezialgebiete, wie die Instandhaltung von Oldtimern oder die Reparatur von Wohnmobilen, dauerhafte Aufgabenfelder. Junge Talente für automobilbezogene Berufe im Zeitalter der Elektromobilität sind hier herzlich willkommen. Khs Tübingen