Sonderveröffentlichung

Frühjahrscheck fürs Auto Das Auto auf Hochglanz bringen

Ihrem Fahrzeug sollten Autofahrer nach den Wintermonaten eine Extraportion Pflege gönnen. Die besten Tipps zur Reinigung und Pflege.

Milde walten lassen: Bei der Autopflege sollte man zu möglichst sanften Mitteln greifen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

13.03.2020

##mainParagraph##

Der Winter war zwar mild, kann aber trotzdem seine Spuren am Auto hinterlassen haben. Streusalzreste und Schmutz fressen am Lack und im Innenraum hat sich oft eine gewisse Feuchtigkeit etabliert. Wenn der Frühling naht und es wärmer wird, verdient der Wagen deshalbein bisschen mehr Zuwendung. Ulrich Köster vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe empfiehlt eine Komplettreinigung inklusive Unterbodenwäsche.

Ehe sie den Wagen in die Waschstraße fahren, sollten Autofahrer mit einem Hochdruckreiniger groben Schmutz vom Lack herunterspülen. Andernfalls könnten hinterher die Waschbürsten den Dreck verteilen und für Kratzer sorgen. Wenn das Fahrzeug sauber ist, sucht man es sorgsam nach sichtbaren Schäden ab. Gibt es auf der Motorhaube oder sonst wo am Auto Lackabplatzer?

Lackschäden kann man selbst ausbessern

„Kleine Lackschäden können Sie meist mit einem Lackstift selbst ausbessern“, so Köster. Alternativ kann man sich von einem Smart-Repair-Anbieter helfen lassen. Bei Flecken und Unebenheiten wird das Blech poliert und anschließend gewachst oder versiegelt. Hat die Windschutzscheibe Steinschläge oder Risse? Bei Defekten an der Scheibe sollten Autofahrer in eine Fachwerkstatt fahren.

Ablaufrinne von Schmutz befreien

Zu einer intensiven Fahrzeugwäsche zählt zudem das Entfernen von Schmutz und Blättern aus der Ablaufrinne. Denn wenn sie verstopft, kann Wasser ins Fahrzeuginnere sickern. Auch Kanten in den Radkästen werden beim Auto-Frühjahrsputz kontrolliert und mit einer Bürste gesäubert. Denn dort sammelt sich über den Winter Schmutz und Schlamm, der mit der Zeit Rostbildung in den Ecken fördert.

Im nächsten Schritt sollten die Scheinwerfer auf Kratzer und Risse und der Auspuff auf Rostspuren überprüft werden. „Nach dem Winter vertragen alle Scharniere wie die der Türen Fett oder Kriech-Öl“, sagt Thomas Schreiner vom Auto- und Reiseclub Deutschland. Sind die Wischerblätter rissig oder Gummilippen ausgefranst? Dann sollten Autofahrer sie auf jeden Fall wechseln.

Außen alles sauber? Innen geht es weiter!

Ist außen alles wieder in Schuss, geht der Blick nach innen. Eiskratzer, Decken, Klappspaten oder Schneeketten wandern aus dem Kofferraum in den Keller oder in die Garage. „Am besten entfernen Autofahrer alle Matten und schauen, ob sich darunter Nässe staut“, empfiehlt Köster. Feuchtigkeit verschwindet am einfachsten, wenn man das Fahrzeug an einem warmen Tag mit leicht geöffneten Fensterscheiben durchlüftet. Oder man steckt für einige Tage Zeitungspapier unter die Fußmatten dieses sollte dann aber täglich ausgetauscht werden.

Weg mit dem Schmierfilm auf den Innenscheiben

Im Winter legt sich oft ein Schmierfilm auf die Innenscheiben. Deshalb sollte man sie für ein klare Sicht auch von innen mit einem Glasreiniger gründlich säubern. Für gute Luft sorgt ein neuer Innenraumfilter¸ der sich bei vielen Autos mit etwas Geschick in Eigenregie tauschen lässt. Falls die Klimaanlage muffelt, kann eine Desinfektion der Anlage sinnvoll sein. Polster und Leder freuen sich über eine Extraportion Pflege mit speziellen Reinigungsmitteln.

Scheibenwischwasser mit Sommerzusatz

Sobald keine frostigen Tage mehr zu erwarten sind, kann in das Scheibenwischwasser wieder der Sommerzusatz eingefüllt werden, der zum Beispiel Insektenreste zuverlässiger beseitigen soll. Extra das Wintermittel leerspritzen, müssen Autofahrer aber nicht. Wenn es sich etwas vermischt, ist das kein Problem. dpa/cw

Info Beim Räderwechsel heißt die Faustregel: Ist es auch nachts dauerhaft über sieben Grad warm, können die Sommerräder montiert werden. Bei niedrigeren Temperaturen dagegen zeigen viele Winterreifen im Vergleich noch die besseren Eigenschaften. Nach der Demontage sollten die Winterreifen gründlich gereinigt und auf die Profiltiefe kontrolliert werden. Die Prüforganisation KÜS empfiehlt mindestens vier Millimeter. Vor der Einlagerung sollten Autofahrer Lauffläche, Flanken, Felge, Ventil und Radbolzen auf Schäden untersuchen.

Ölwechsel nicht vergessen!

Öl schützt den Motor vor Schäden und reinigt ihn. Worauf Autofahrer achten sollten.

Das Auto auf Hochglanz bringen-2
Autofahrer sollten sich in Sachen Öl nicht nur auf die Ölstandsanzeige des Autos verlassen. Foto: KHAMLAKSANA/Shutterstock

„Man sollte den Ölstand regelmäßig, am besten einmal im Monat, prüfen”, rät Sören Heinze vom Auto Club Europa. Sofern in der Betriebsanleitung nichts anderes steht, geschieht dies am besten, wenn der Motor zuvor mindestens 10 bis 15 Kilometer gefahren ist und man nach dem Abstellen des Motors etwa fünf Minuten gewartet hat.

Dabei geht es nicht nur um den Ölstand: „Wenn das Öl trüb oder gar schwarz ist und verbrannt riecht, sollte man auf jeden Fall in die Werkstatt fahren, aber auch wenn man weiß, dass der letzte Ölwechsel schon länger her ist”, rät Heinze. Entscheidend für die Frage, welches Öl verwendet wird, ist die Herstellerfreigabe, die man im Handbuch oder Serviceheft findet und mit den Angaben auf dem Etikett der Ölgebinde abgleicht. Es gibt Einbereichsöle, die nur im Sommer oder Winter angewendet werden, und Mehrbereichsöle (Ganzjahresöle).

Die Fließeigenschaft

Ein wichtiges Kennzeichen ist die Fließeigenschaft (Viskosität), die mit der sogenannten SAE-Klasse angegeben wird und entscheidet, welches Öl das richtige ist. Die Kennzeichnung vor dem Buchstaben W benennt dabei die Niedrigtemperatur-Viskosität: je kleiner die dort genannte Ziffer, desto flüssiger ist das Öl und desto besser ist es bei winterlichen Temperaturen geeignet. Eine hohe Ziffer hinter dem W wiederum bedeutet eine hohe Schmierfähigkeit bei hohen Temperaturen. dpa/cw

Info Es gibt Öle verschiedene Preisklassen an. Sogenannte Longlife-Öle sollen länger halten, sind in der Regel eher dünnflüssig und versprechen als Leichtlauföle einen deutlich geringeren Spritverbrauch. Sie haben eine niedrige Tieftemperatur-Viskosität und liegen in der Regel bei SAE 0W-30 bis SAE 0W40. Am häufigsten wird 5W-30 verwendet, der Ölwechsel ist damit etwa alle 30 000 Kilometer oder alle zwei Jahre notwendig. Achtung: Diese Öle darf man nicht mit anderen mischen.

Unwetterschaden am Auto

Rund eine Million Euro im Jahr zahlen Versicherungen für Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen. Was tun, wenn man nach einem Sturm Dellen im Blech oder Löcher in der Windschutzscheibe findet? Auf keinen Fall direkt in die Werkstatt fahren. Als erstes sollten Autofahrer immer der Versicherung den Schaden melden. Sie informiert dann über das weitere Vorgehen: Wird ein Gutachter vorbeigeschickt? Soll der Autofahrer den Schaden fotografieren? Bei größeren Unwettern werden häufig Sammelgutachten zu feststehenden Terminen erstellt. Einen eigenen Gutachter darf der Geschädigte - anders als bei einem Unfall mit Fremdverschulden - nicht einschalten.