Sonderveröffentlichung

Frisch vom Hof Qualität und Frische direkt von hier

Landwirtschaft: Mit dem Kauf regionaler Lebensmittel unterstützt man die Erzeuger und tut zugleich Gutes für Klima und Umwelt. Immer mehr Menschen beziehen Kartoffeln, Eier, Milchprodukte, Fleisch oder Gemüse direkt ab Hof und vermeiden so lange Transportwege.

Einkauf direkt ab Hof: Immer mehr Menschen setzen auf qualitativ hochwertige und frische Lebensmittel, die direkt in der Region erzeugt wurden. Foto: Gustoregio/mihi - stock.adobe.com

17.06.2024

Sich gesund zu ernähren liegt im Trend. Immer mehr Menschen bevorzugen frische Lebensmittel und lassen die von der Industrie meist hoch verarbeiteten Fertiggerichte und Convinience-Produkte links liegen. Wer selbst kocht, weiß, welche Zutaten und Produkte von welcher Güte in Suppe, Salat oder Auflauf stecken. Und wer dann auch noch direkt beim Erzeuger kauft, der kann in Sachen Geschmack, Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz noch einmal punkten. 

Kurzum: Regionale Lebensmittel wie Eier, Milch, Kartoffeln, Gemüse, frisches Brot oder Geflügelfleisch, die man direkt ab Hof kaufen kann, werden immer beliebter. Viele Verbraucher haben verstanden, dass sie gleich an mehreren Stellen Gutes tun können, wenn sie regional einkaufen. 

Zum einen unterstützt man so die Landwirte, Tierhalter und vor allem kleinere Betriebe. Zum anderen tut man Umwelt und Klima etwas Gutes, wenn die Transportwege kurz sind und Lebensmittel nicht erst etliche Kilometer zurücklegen müssen, ehe sie schließlich im Topf und dann auf dem Teller landen. 

Und man kann dabei oft Geld sparen. Denn in vielen Fällen sind Lebensmittel, die man direkt beim Erzeuger und im Hofladen kauft, günstiger als im Supermarkt. Aber nicht nur das: Wer regelmäßig auf einem Hof einkauft, bekommt auch ein Gefühl für den Wert der Lebensmittel, lernt etwas über Tierhaltung und Gemüseanbau – denn es ist immer Zeit für einen kleinen Plausch mit den Erzeugern oder anderen Kunden. So wird Einkaufen wieder zu einer kleinen Insel der Ruhe im oft hektischen Alltag. 

Wer Glück hat, darf vielleicht auch mal einen Blick in die Ställe oder in die Backstube werfen, einen Hofrundgang mit den Besitzern machen oder sich auf dem Feld oder der Obstwiese umsehen. Nicht wenige Landwirte bieten zudem einmal im Jahr einen Aktionstag: Bei der „Gläsernen Produktion“ erfährt man, wie die Tiere gehalten werden, wo und wie Obst und Gemüse angebaut werden und wie die selbst hergestellten Lebensmittel und Produkte erzeugt werden. Und nicht zuletzt bekommt man auch eine Ahnung davon, wieviel Arbeit und Mühe hinter all dem verborgen ist. 

Übrigens: Auch in Sachen Biodiversität sind Hofläden top. Anders als im Supermarkt oder Discounter findet man hier nämlich auch seltene und alte Obst- und Gemüsesorten oder Fleisch von raren Geflügelrassen. Und im Einkaufskorb landen dann gerne auch mal Karotten oder Äpfel, die nicht dem makellosen Schönheitsideal entsprechen, dafür aber ganz groß im Geschmack sind. 

Es lohnt sich also, auf Entdeckungstour zu gehen und beim nächsten Einkauf die Hofläden in der Region anzusteuern. Der Landkreis Reutlingen unterstützt im Übrigen Direktvermarkter, indem er die Anbieter auf der Homepage der Kreisverwaltung unter kreis-reutlingen.de listet. Dazu einfach „Direktvermarkter“ in die Suchfunktion eingeben – und man kommt zur entsprechenden Seite. Die Erzeuger sind alphabetisch nach Orten aufgeführt. Mit einem Klick auf das jeweilige Feld erfährt man auf einen Blick, was jeweils angeboten wird, angegeben sind außerdem Adresse und Öffnungszeiten und – wenn vorhanden – auch ein Link zur Homepage. pm/mcj