Göppinger Maientag: Festzug, feiern und noch mehr
Sonderveröffentlichung

Göppinger Maientag Göppinger Maientag: Festzug, feiern und noch mehr

Besucher können sich auf einen Festzug, Konzerte, einen Vergnügungspark und das spektakuläre Musikfeuerwerk freuen. Am Montag ist Familientag mit ermäßigten Preisen

Ein Vergnügen für die ganze Familie: der Göppinger Maientag samt Blasmusikfestival. Foto: Giacinto Carlucci

10.06.2024

Der Göppinger Maientag hat eine lange Historie, erstmals im Jahr 1650 gefeiert, damals als Friedens- und Dankesfest, hat sich die Göppinger Traditionsveranstaltung zum Kinder- und Volksfest gewandelt. Fünf Tage lang wird gefeiert. Längst laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Schulen, Vereine und Organisationen haben sich wieder einiges ausgedacht, um den Festzug zum interessanten Hingucker zu machen. Ganz verschiedene Themen werden aufgegriffen, aktuelles Geschehen kommt auf den Tisch, die Kommunalpolitik bekommt so manches Mal ihr Fett ab. Manches wird durchaus kritisch aufgegriffen, anderes mit Charme und Witz gezeigt. Ein besonderes Highlight ist Jahr für Jahr der historische Festzug, der die Geschichte der Hohenstaufenstadt und auch des Filstals darstellt. Ob zu Fuß oder hoch zu Roß, alle sind in historische Kostüme gewandet und die Zuschauer bekommen einen Einblick in längst vergangene Zeiten. Musikalisch unterstützt werden die Gruppen von vielen Kapellen. Apropos Zuschauer: beim Maientagsfestzug sind alle auf den Beinen, die Straßen sind dicht mit Zuschauern gesäumt, nicht nur ganz Göppingen tummelt sich dort, sondern auch Besucher aus den Kreisgemeinden. Auf dem Festplatz bei der EWS-Arena geht es an allen Tagen rund. Das NWZ-Blasmusikfestival macht, den Auftakt am Donnerstag. Das Maientagsansingen mit Festkonzert folgt am Freitag. Wenn das

Luftballons, Tanz und Vergnügungspark

Gleich nach dem kunterbunten Lindwurm stehen die Kinder im Mittelpunkt. Auf dem Festgelände warten die Kletterbäume und wer es schafft, ganz nach oben zu kommen, kann eines der begehrten Päckchen ergattern.

Kaum ist das geschafft, starten auch schon die bunten Luftballons zum Weitflug-Wettbewerb. „Jung und Sportlich“ ist in der EWS-Arena Programm, wenn die Göppinger Schüler ihr Können, erfahrungsgemäß vor vollen Zuschauerrängen, präsentieren. Sport, Tanz oder Spiel sorgen für Unterhaltung. Für die Tanzbegeisterten ist der Maientagsball mit Show-Programm in der Stadthalle die richtige Adresse.

Das Festgelände mit Vergnügungspark und vielen Fahrgeschäften ist nicht nur bei Kindern beliebt: am Montag ist - Familientag mit ermäßigten e Preisen. Abends dann versammeln sich die Besucher scharenweise zum krönenden - Abschluss des Göppinger Heimatfestes. Das fulminante Musikfeuerwerk, welches - vom Dach der EWS-Arena gezündet wird, steht als Schlussakkord auf dem fünftägigen - Festprogramm.
ir

Info

Übersicht zum Festprogramm:
Fr. 14. Juni, 18 Uhr Maientagsansingen mit Festkonzert, Stadthalle Göppingen
Sa. 15. Juni, 10.15 Uhr Festzug, 13.15 Uhr Freigabe der Kletterbäume, 14 Uhr Luftballon-Wettbewerb, 15-16 Uhr EWS Arena: „Jung und sportlich“-Vorführungen, 20 Uhr Stadthalle Maientagsball
So. 16. Juni, mit Maientagsmottete in der Oberhofenkirche
Mo. 17. Juni, 22.30 Uhr Musikfeuerwerk auf dem Festplatz


Musikalisches Feuerwerk

Mit sieben Kapellen geht es beim NWZ-Blasmusikfestival im Bierzelt rund. Von Iris Ruoss

Das NWZ-Blasmusikfestival hat sich etabliert, zum 15. Mal können sich Besucher auf musikalische Unterhaltung vom Feinsten freuen. 15 Kapellen des Blasmusikverbands Göppingen haben ihren Hut in den Ring geworfen, sieben wurden gemeinsam von Roland Ströhm, dem Verbandsvorsitzenden und der NWZ-Jury ausgewählt. Mit dabei ist die Spielgemeinschaft Börtlingen-Rechberghausen, die den festlichen Einzug mit anschließendem Fassanstich begleitet. Dafür wurde eigens ein Festbier von der Kaiserbrauerei Geislingen gebraut. Der erste, rauschende Beifall des Abends gilt den Musikern, Ehrengästen und Organisatoren des Musikfestivals. Auch Schirmherr und Oberbürgermeister Alex Maier ist wieder mit dabei. Schlag auf Schlag geht es weiter mit den Musikvereinen Ottenbach, Nenningen, Heiningen-Eschenbach, Göppingen-Holzheim, Germania Donzdorf und Harmonie Schlierbach. Die Musiker präsentieren von Marsch bis Polka und Pop alles, wie auch Hits die Charts stürmen, - eine breite Palette für jeden Musikgeschmack.

Die Holz- und Blechbläser beherrschen ihre Instrumente aus dem Effeff - das hat das Publikum in den Vorjahren schon gehört. Rund 250 Musiker sind im Einsatz. Wer Festzelt-Gaudi und Wies'nStimmung liebt, braucht weder nach Stuttgart, noch nach München fahren, Göppingen bietet im Festzelt fünf Stunden lang Unterhaltung pur.


NWZ-Blasmusikfestival

Das NWZ-Blasmusikfestival findet am Do., 13. Juni, ab 18 Uhr im Festzelt an der EWS-Arena statt. Der Eintritt ist frei.

Es spielen: 18-19 Uhr Spielgemeinschat Börtlingen-Rechberghausen, 19.10-19.40 Uhr Musikverein Ottenbach, 19.50-20.20 Uhr Musikverein Nenningen, 20.30-21 Uhr