Tipps von Walter Wallitschek aus Ebersbach: Wärmepumpe planen: Vom Erstgespräch bis zur Montage
Sonderveröffentlichung

Sanitär - Heizung - Klima Tipps von Walter Wallitschek aus Ebersbach: Wärmepumpe planen: Vom Erstgespräch bis zur Montage

Damit die neue Wärmepumpe für das Haus und seine Bewohner passt, sollte sie sorgfältig und rechtzeitig vor der nächsten Heizperiode geplant werden.

Im Gespräch erklärt der Heizungsinstallateur Walter Wallitschek den Ablauf bei der Planung einer Wärmepumpe.

24.06.2024

Wer seine alte Heizung gerne gegen eine moderne Wärmepumpe tauschen möchte, sollte für die Planung und Installation mindestens drei bis vier Monate einplanen, rät Walter Wallitschek vom SHK-Innungsbetrieb Klein in Ebersbach. Der Fachmann erklärt im Interview, was währenddessen passiert.

Herr Wallitschek, wie gehen Sie vor, wenn ein Kunde wegen einer neuen Wärmepumpe anruft?

Um eine Wärmepumpe richtig planen zu können, muss man die Gegebenheiten vor Ort kennen. Deswegen vereinbaren wir zu Beginn einen Beratungstermin beim Kunden zu Hause. Zur Vorbereitung des Termins stelle ich das Informationsmaterial zusammen, zum Beispiel zum Gebäudeenergiegesetz und zu Fördermöglichkeiten, zu den verschiedenen notwendigen Berechnungen mit Blick auf Heizlast und Effizienz und natürlich gehören auch einige Prospekte zu verschiedenen Wärmepumpenprodukten dazu.

Was passiert beim Termin?

Zuerst machen wir eine Bestandsaufnahme der bestehenden Heizanlage und vom Gebäudezustand. Dazu nehmen wir verschiedene Eckdaten auf, etwa das Baujahr, die bewohnte Heizfläche, die Leistung des vorhandenen Öl- oder Heizkessels und ob es Radiatoren oder eine Flächenheizung gibt. Und wir werfen einen Blick auf die Sanierungsmaßnahmen, die in den letzten Jahren am Gebäude durchgeführt wurden. Hier ist wichtig, ob zum Beispiel die Fenster und das Dach isoliert wurden oder ob es eine Photovoltaikanlage gibt.

Warum benötigen Sie diese Informationen?

Diese Informationen sind wichtig, um die Wärmepumpe richtig zu berechnen. Denn je schlechter sie auf ein Gebäude ausgelegt ist, desto mehr Energie wird benötigt, um es warm zu bekommen. Anhand der Informationen zeigt sich auch, ob eine Wärmepumpe effizient betrieben werden kann oder ob vielleicht doch eine Hybridlösung die bessere Wahl ist.

Welche Informationen brauchen Sie sonst noch?

Ganz wichtig für die Planung einer Wärmepumpe sind die Verbrauchsdaten der letzten drei oder vier Jahre - also wie viel Liter Heizöl oder wie viel Kilowatt Gas jeweils benötigt wurden. Das gibt noch einmal genauer Aufschluss darüber, welche Leistung die Wärmepumpe am Ende wirklich erbringen muss.

Wie geht es dann weiter?

Am Ende des Termins kann man entscheiden, ob sich das Gebäude mit einer Wärmepumpe sinnvoll beheizen lässt. Der Kunde erhält einen Produktvorschlag und eine erste mündliche Kostenplanung, die natürlich genauer ausfällt, je besser die Vorarbeit war. Außerdem informieren wir zu möglichen Förderungen. Sollte sich der Kunde entscheiden, die Sanierung durchzuführen, kann er im Anschluss einen Energieberater für die Antragstellung des Zuschusses, die Heizlastberechnung und verschiedene andere Dokumentationen, Berechnungen und Nachweisführungen beauftragen, die zum Beispiel der Baubehörde vorgelegt werden müssen.

Wird der Energieberater nicht eigentlich vor dem SHK-Profi ins Haus geholt?

Das hat man tatsächlich lange Zeit so gehandhabt und es ist ja auch sinnvoll, wenn viele verschiedene Sanierungsmaßnahmen geplant sind. Das ist aber anders, wenn wirklich nur die Heizung erneuert werden soll. Denn die Beauftragung eines Energieberaters verursacht trotz Förderung ja nicht unerhebliche Kosten. Die kann man sich im Zweifel sparen, wenn man sich zuerst von einem SHK-Experten beraten lässt und der feststellt, dass eine Wärmepumpe aus verschiedenen Gründen gar nicht sinnvoll ist für das Haus. Aufgrund des umfassenden Beratungsaufwands ist zwar auch dieser Erstbesuch in der Regel nicht ganz kostenlos, allerdings sind die Kosten meist deutlich günstiger und bewegen sich oft im niedrigen dreistelligen Bereich.

Was passiert, wenn der Energieberater seine Berechnungen abgeschlossen hat?

Sobald die Heizlastberechnung vorliegt und man weiß, wie viel Energie für die Erzeugung von Wärme und Warmwasser benötigt wird, können Kunden und SHK-Experte gemeinsam die Wärmepumpe mit der erforderlichen Heizleistung auswählen. Daraufhin wird das Angebot erstellt. Dafür werden auch noch mal Vor-Ort-Termine mit den Gewerken vereinbart, die bei der Installation einer Wärmepumpe ebenfalls benötigt werden.

Um welche Gewerke handelt es sich hier?

Das sind natürlich die Elektroniker, die für die Elektroinstallationen zuständig sind. Oft werden auch Landschaftsbauer benötigt, die die Erdleitung legen und den Sockel für das Außenmodul der Wärmepumpe aufbauen. Und wenn ein alter Heizöltank vorhanden ist, muss der von einem Fachunternehmen ordnungsgemäß entsorgt werden darüber verlangt die BAFA auch eine Rechnung. Wir haben für all diese Tätigkeiten ein gutes Netzwerk und koordinieren auch die Termine, sodass den Kunden kein Mehraufwand entsteht.

Was geschieht nach der Auftragserteilung?

Wenn der Kunde nach der Angebotsbesprechung die Angebote geprüft und dem Heizungsfachbetrieb den Auftrag zur Erstellung der Wärmepumpenanlage erteilt hat, muss mit dem Kunden noch ein Liefer- und Leistungsvertrag abgeschlossen werden. Der ist wichtig, damit der Kunde das Recht hat, den Auftrag zu stornieren, sollte sein Antrag auf die Förderung abgelehnt werden. Angebot und Liefer- und Leistungsvertrag werden anschließend an den Energieberater zur Antragstellung der Fördersumme übergeben.

Wie lange dauert es, bis der Förderbescheid vorliegt?

Die erste Freigabe erhält man in der Regel sehr schnell, sodass die Arbeiten zeitnah nach dem Einreichen des Antrags beginnen können. Die Dauer der Montage kann sehr unterschiedlich ausfallen - schließlich müssen viele Gewerke koordiniert werden und auch der Kunde selbst muss Zeit erübrigen können. Wenn alle an einem Strang ziehen, ist das aber kein Problem und die Installation und Inbetriebnahme erfolgt rechtzeitig vor der kommenden Heizperiode.                              Daniela Strohmaier