St. Johann: Auch nach Feierabend ein Ort zum Wohlfühlen
Sonderveröffentlichung

St. Johann im Porträt St. Johann: Auch nach Feierabend ein Ort zum Wohlfühlen

St. Johann ist ein starker Wirtschaftsstandort mit vielen Arbeitsplätzen, die durch die weitläufige Landschaft der Schwäbischen Alb, die den Tourismus und damit Arbeitsplätze fördert, entstehen.

Kulinarische Spezialitäten von der Alb: Das Hammelessen findet immer am Vatertag statt. Fotos: Archiv

25.05.2024

Mit der relativen Nähe zu Reutlingen und Stuttgart ist St. Johann eine Gemeinde, die viele als Wohnort wählen, weil man hier nah der Natur ist und dennoch recht schnell in die Zentren pendeln kann. Dabei bietet St. Johann als starker Wirtschaftsstandort selbst zahlreiche Arbeitsplätze, nicht zuletzt dank der weitläufigen Landschaft der Schwäbischen Alb, die den Tourismus und damit auch Jobs befördert.

Und wenn schon von viel Natur und schöner Lage die Rede ist, dann ist klar, dass dieser Standortvorteil auch den St. Johanner Bürgern und deren Gästen zugute kommt. Wanderfreunde und Fahrradfahrer etwa sind hier im Paradies, beliebte Ziele sind beispielsweise die Hohe Warte, der Rutschenfelsen oder der Gestüts- und Fohlenhof sowie die Rohrauer Hütte. Auch der Premiumwanderweg „hochgeflogen“ führt durch die Gemeinde, die knapp zur Hälfte Teil des Biosphärengebiets ist – eine Erweiterung auf die gesamte Gemarkung wird im Übrigen aktuell in Erwägung gezogen.

Daneben bieten zahlreiche Vereine den Bürgern die Möglichkeit, ihre Freizeit vor Ort zu gestalten und sich für das Miteinander in St. Johann zu engagieren. So bleibt es nicht aus, dass über das Jahr hinweg der Veranstaltungskalender gut gefüllt ist. Eine lange Tradition hat zum Beispiel das immer am Vatertag stattfindende Hammelessen auf dem Epenzill-Wanderparkplatz, das vom Musikverein Upfingen in diesem Jahr zum 56. Mal organisiert wurde.

Auch das Oldtimertreffen, zu dem die Oldtimerfreunde St. Johann am 29. und 30. Juli zum 14. Mal einladen, ist sehr beliebt. Neben einer Fahrzeugausstellung gibt es eine gemeinsame Ausfahrt, die unter anderem durch Bad Urachs historische Altstadt führt. Ebenfalls Kultstatus hat das „Soifa-Bobby-Renna“. Die gesicherte Rennstrecke wird am „Steigle“ in Würtingen aufgebaut und stellt für die Seifenkisten- und Bobby-Piloten zum Teil eine echte Herausforderung dar: Auf einer Länge von etwa 670 Metern werden rund 62 Höhenmeter zurückgelegt. Die schnellsten Seifenkisten erreichen dabei Spitzengeschwindigkeiten zwischen 80 und 90 Stundenkilometern. Um diese aufwendig organisierte Veranstaltung jedes Jahr stemmen zu können, wurde im Jahr 2005 eigens der Verein „Soifa-Bobby-Club St. Johann“ gegründet. Gleich mal notiert: Das nächste Rennen findet am 6. und 7. Juli statt.

Unterstützung für Hilfsprojekte

Der SV Würtingen organisiert ab dem 14. Juni zum 18. Mal den Benefizlauf „steps for life“. Unterstützt wird mit dieser Aktion in jedem Jahr ein anderes Hilfsprojekt. 2024 ist es der Bau einer Schule in Uganda. Die Lauf-Teilnehmer bekommen verschiedene Angebote, gemessen wird mit professionellem Messsystem, wobei Sponsoren für jeden gelaufenen Kilometer einen bestimmten Betrag zusagen.

Den Abschluss bildet der Race-Day mit mehreren Laufveranstaltungen, der dieses Jahr am 23. Juni stattfindet. „Steps for life“ – auch hier zeigt sich das außergewöhnliche Engagement von St. Johanner Bürgern und Vereinen. Übrigens: 2023 haben mehr als 1.000 Teilnehmer gut 40.000 Euro erlaufen.

Immer noch in regelmäßiger Benutzung sind die Backhäuser, von denen St. Johann immerhin acht Stück besitzt. Gebacken wird dort nicht nur privat, sondern auch von den Vereinen, insbesondere wenn Feste anstehen. Und feiern kann man in St. Johann – vom Frühlingsfest zu Sonnwendfeiern bis hin zu Backhaushocketen, von Dorf- und Herbsthocks, einem Wald- sowie Feierabendhock bis hin zu Konzerten und anderen Festlichkeiten ist einiges geboten. Nicht zu vergessen dabei das Würtinger Kirbefest im Herbst, das samstags beginnt und mit einem Markt am Kirbemontag endet – für die Gemeinde eine Traditionsveranstaltung, die auch 2024 nicht fehlen darf und zu der vom 19. bis 21. Oktober eingeladen wird.

Aktiv ist auch der Gächinger Schützenverein, der nahezu monatlich auf der Veranstaltungsliste zu finden ist. Ein Geschichtsverein befasst sich mit der Historie der Gemeinde. Sogar zwei Narrenvereine, die „Hexadeifel“ und die „Gischbl-Weiber“, sind in St. Johann beheimatet und sorgen jeweils zur Fasnetzeit für jede Menge fröhliches närrisches Treiben im Ort. kamü