Westerstetten: Feiern bis in die Nacht
Sonderveröffentlichung

Westerstetter Lonestaufest Westerstetten: Feiern bis in die Nacht

Der Musikverein bietet am 15. Juni beim Lonestaufest ein buntes Programm mit Entenregatta, regionaler Verköstigung, Kinderbelustigung, Musik mit der Ulmer Band „87 Grad“ und vielem mehr.

Ein beliebtes, geselliges Event: die Entenregatta beim Lonestaufest. Foto: Verein

13.06.2024

Mit einem gemütlichen Abendessen beginnt in der Kirchstraße in Westerstetten am Samstag, 15. Juni, 18 Uhr, das traditionelle Lonestaufest, das es seit 1986 gibt. Etwa 1000 Gäste erwartet der Vorsitzende des Musikvereins, Daniel Seemann, zu dieser Veranstaltung, für die der Verein an die 100 fleißige Helfer hat.

Ab 21 Uhr will die Ulmer Band „87 Grad“ abwechslungsreiche Musik vom Schlager bis hin zu Rock und Party-Hymnen spielen. Die acht Musiker mit Frontmann Robin und Powerfrau Steffi sind zum zweiten Mal an der Lone und wissen ihr Publikum gut zu unterhalten. 2023 kamen 200 Besucherinnen und Besucher, für dieses Jahr hofft Seemann auf ein paar mehr. „Wir haben 300 Sitzplätze und fast gleich viele Stehplätze“, sagt er. 8 Euro Eintritt wird am Samstag für die bis 1.30 Uhr dauernde Partynacht verlangt.

Der Festsonntag, 16. Juni, beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, gefolgt von einem Frühschoppen. Musikalisch unterhalten wird die Partnerkapelle aus Natz. Seit 1970 besteht diese auf Initiative von Anton Heissler zustande gekommene Freundschaft mit den Südtirolern, die mindestens alle fünf Jahre mit gegenseitigen Besuchen gepflegt wird.

Früher Rennen in Sautrögen

Ab 14 Uhr ist die Jugendkapelle des Westerstetter Musikvereins zu hören - und um 16 Uhr steigt die legendäre Entenregatta als Ersatz für die früheren Rennen in Sautrögen auf der gestauten Lone. Stattdessen Stattdessen werden 200 nummerierte Gummienten bei der ehemaligen VR-Bank in die Lone geworfen. Am Ziel, dem Lonestau, wird dann geschaut, welche Tiere am schnellsten die Strecke zurückgelegt haben. Die drei Gewinner dürfen sich auf schöne Preise freuen.

Kinder sollen Freude am selbst gebauten Zügle haben, mit dem gleichzeitig bis zu 15 Personen eine halbe Stunde durchs Dorf transportiert werden. Diesmal geht es dank einer Kooperation kostenlos in das Schotterwerk, wo man sich noch eine Ausstellung anschauen kann. Denn dort ist ein „Tag der offenen Tür“. Ab 17 Uhr spielt der Musikverein Rammingen auf.

Seemann und seinem engagierten Team ist die regionale Verköstigung wichtig. So kommen die Backwaren von der Bäckerei Frieẞ (Lonsee), die Fleisch- und Wurstprodukte von der Metzgerei Bühler (Altheim/ Alb).„Besonders beliebt sind unsere selbst hergestellten Schaschlik-Spießẞe“, sagt er. Freitags wird das Fleisch auf Spieße gesteckt und leicht angebraten, später eine Sauce hergestellt.

Mitte 2024 gibt es beim Verein übrigens einen Dirigentenwechsel. Nach fünf Jahren geht Manuel Sommer zurück in seine badische Heimat, dafür kommt Albert König als sein Nachfolger. Parallel läuft der Umbau des Feuerwehrhauses zum Musikerheim. rs