Sonderveröffentlichung

24. AOK-TopJob in Ehingen TopJob Ausbildungs- und Studienmesse der AOK in Ehingen: Berufschancen für Azubis

56 Unternehmen und Institutionen aus der Region präsentieren sich am 26. und 27. März. 

Das Team vom AOK-KundenCenter Ehingen hat die Ausbildungs- und Studienmesse gut vorbereitet. Foto: Maria Bloching

19.03.2025

Fachpersonal fehlt in allen Unternehmensbereichen. Betriebe bilden deshalb gerne selbst aus, doch oft mangelt es an Bewerbern. Die TopJob Ausbildungs- und Studienmesse der AOK in Ehingen bietet bereits seit 1999 eine hervorragende Plattform für Unternehmen, Institutionen und Schulen, sich jungen Menschen zu präsentieren, über ihre Angebote zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen. 

„Damals vor 26 Jahren war die Ausgangslage noch eine ganz andere, es gab mehr Schüler als Ausbildungsstellen. Heute werden Auszubildende in allen Branchen händeringend gesucht“, weiß Markus Schirmer, Leiter des AOK-KundenCenters in Ehingen. Diese Ausbildungs- und Studienmesse sei zum Erfolgsmodell geworden, wurde stetig erweitert und den Anforderungen der Zeit angepasst, sie zeigt mittlerweile auch Möglichkeiten von Studiengängen auf. Vor allem aber bringt sie Schulabgänger mit Ausbildungsbetrieben und Schulen in der Region zusammen. 

Unternehmen aus der Region

Vielfältige Karrierechancen bei der TopJob entdecken
„Auch in diesem Jahr zeigen einige Aussteller praxisnahe Einblicke in die entsprechenden Ausbildungsberufe“, sagt Schirmer und spricht von einem„überschaubaren und schönen regionalen Mix von ganz kleinen Betrieben bis hin zu großen Industrieunternehmen“. Die Lindenhalle ist mit 56 Ausstellern ausgebucht, allesamt bieten sie einen umfassenden Überblick über eine große Berufsvielfalt. 

Ob in Industrie, Handwerk, Dienstleistung oder in sozialen Berufen: Der Bedarf an Nachwuchs ist groß. Hier erfahren Jugendliche, dass ein Maurer nicht nur einen Stein auf den anderen setzt, sondern sich auch mit Tiefbau, Fundamenten, Betonarbeiten, Abdichtungen und Estrichen auskennen muss. Sie erhalten Einblicke in die zahlreichen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten - in der Metall- und Elektroindustrie, beim Finanzamt, in der Pflege oder im Forstwesen, in einer Zahnarztpraxis, in einem IT-Unternehmen oder bei der Krankenkasse. Schirmer ist sich sicher: Diese Messe macht deutlich, wie facettenreich die beruflichen Möglichkeiten in der Region sind. 

Unternehmen aus der Region

Persönliche Kontakte als Schlüssel zum Erfolg
Seit vielen Jahren bietet der Arbeitsmarkt eine breit gefächerte Auswahl an Karrierewegen. Auf der Messe kann man schauen, sich beraten lassen und teilweise auch praktische Erfahrungen sammeln. Wichtig ist, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen und zu demonstrieren, dass alle Berufe gleich wichtig sind. 

Junge Menschen erhalten die Möglichkeit, sich direkt mit Vertretern der Firmen - insbesondere den Auszubildenden - auf Augenhöhe auszutauschen und Fragen zu stellen sowie einen ersten Eindruck von den jeweiligen Betrieben zu gewinnen. Der persönliche Kontakt ist ein wesentlicher Vorteil, der laut Schirmer als „Eintrittskarte“ auch oft schon Praktika hervorgebracht hat. So können diese direkten Gespräche nicht nur einen bleibenden Eindruck hinterlassen, sondern auch den Grundstein für zukünftige Bewerbungen legen.

Von Maria Bloching


Info
Mehr Informationen zur Top Job-Messe online unter www.ehingen.de/wirtschaft-standort