Mit einer modernen Bewerbung bietet sich die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit, Qualifikationen und Erfahrungen auf zeitgemäße Weise zu präsentieren – und so bei potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern einen überzeugenden ersten Eindruck zu hinterlassen. Doch wie gestaltet man eine Bewerbung, die im Jahr 2025 wirklich überzeugt? Viele Bewerberinnen und Bewerber stehen genau vor diesen Fragen, wenn sie ihre Unterlagen erstellen oder aktualisieren. Im Folgenden finden sich einige Antworten und Tipps, wie eine erfolgreiche Bewerbung heute aussehen kann.
Was zeichnet eine moderne Bewerbung aus?
Eine moderne Bewerbung zeichnet sich durch eine klare Struktur, Individualität und die gezielte Darstellung vorhandener Fähigkeiten aus. Dadurch sollen die Lesenden einen Eindruck von der Persönlichkeit und den beruflichen Stärken bekommen, sodass sie neugierig werden, und zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Folgende Punkte sind wichtig:
Persönliche Note
In einer modernen Bewerbung darf man kreativer und individueller als in einer klassischen Bewerbung sein. Das bedeutet natürlich nicht, dass man die Grundregeln der Professionalität brechen sollte, aber die Bewerbungsunterlagen sollten eine persönliche Note haben. Man sollte die eigene Persönlichkeit zeigen, indem man seine Motivation und Begeisterung für die Stelle authentisch vermittelt.
Storytelling
Eine moderne Bewerbung erzählt die persönliche Geschichte des beruflichen Werdegangs – sie zeigt, welche Erfahrungen, Erfolge und Entscheidungen den bisherigen Karriereweg geprägt haben. Dabei steht nicht allein die Auflistung von Qualifikationen und Kompetenzen im Vordergrund, sondern auch die Art und Weise, wie diese in einem größeren Zusammenhang wirken. Eine gelungene Bewerbung vermittelt, wer man als Fachkraft und als Mensch ist.
Relevanz
Während traditionelle Bewerbungen eher aus Standardfloskeln und einer Auflistung aller bisherigen Jobs bestehen, zeichnet sich eine moderne Bewerbung durch zielgerichtete Inhalte aus. Die Bewerbungsunterlagen sollten deshalb auf die spezifische Stelle zugeschnitten sein.
Modernes Layout
Im Gegensatz zu klassischen Bewerbungen, die häufig aus allgemeinen Standardformulierungen und einer lückenlosen Aufzählung aller bisherigen beruflichen Stationen bestehen, legt eine moderne Bewerbung den Fokus deutlich stärker auf Relevanz und Individualität. Es kommt darauf an, die Erfahrungen, Kenntnisse und Erfolge hervorzuheben, die für die angestrebte Position von Bedeutung sind.
Arbeiten mit Beispielen
Am wirkungsvollsten präsentiert man seine bisherigen Leistungen, wenn diese durch konkrete Ergebnisse und nachvollziehbare Erfolgsbeispiele untermauert werden. Zahlen, Fakten und messbare Resultate verleihen einer Bewerbung Glaubwürdigkeit und zeigen, welches Potenzial für zukünftige Aufgaben vorhanden ist.
Digitalisierung ahoi
Früher schickte man seine Bewerbung per Post, heute dominieren E-Mail und Online-Bewerbungsplattformen – die Digitalisierung hat auch bei der Bewerbung längst Einzug gehalten. Das heißt: Die Dateigröße sollte praktikabel sein und die Textbausteine Schlüsselwörter enthalten, die von der Bewerbungssoftware der Arbeitgeber erkannt werden können. Moderne Bewerbungen enthalten häufig auch multimediale Elemente wie Video-Lebensläufe oder Online-Portfolios, die es potenziellen Arbeitgebern ermöglichen, sich ein umfassendes Bild von der Person zu machen.
Soziale Netzwerke
Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung sozialer Netzwerke und beruflicher Online-Profile im Bewerbungsprozess. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nutzen diese Profile häufig, um sich ein umfassenderes Bild von potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten zu machen – über die reinen Bewerbungsunterlagen hinaus. Ein gut gepflegtes Online-Profil kann nicht nur die fachlichen Kompetenzen unterstreichen, sondern auch Persönlichkeit und Engagement.
Sei du selbst!
Und zu guter Letzt: Sei du selbst. Es ist wichtig, in einer Bewerbung seine Persönlichkeit zu zeigen, denn Unternehmen suchen heute nicht nur nach Kompetenzen, sondern auch nach Menschen, die gut ins Team passen und sich schnell in die Gruppendynamik einfinden. ma/at