Zimmerer sind wahre Spezialisten im Holzbau und zeigen Tag für Tag auf den Baustellen, wie vielseitig und zukunftsorientiert dieser Baustoff eingesetzt werden kann.
Als gefragte Fachleute übernehmen sie weit mehr, als nur den Dachaufbau, der zu ihren klassischen Aufgaben gehört. Das Spektrum ihres Könnens reicht weit darüber hinaus: Zimmerer sind umfassend ausgebildet und für zahlreiche Leistungen am Bau bestens qualifiziert. Zudem leisten sie mit dem Baumaterial Holz zugleich einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigem Bauen.
Ein vielseitiger Ansprechpartner
Das Aufgabenspektrum des Zimmerers umfasst zahlreiche Tätigkeiten – vom Neubau bis hin zur Modernisierung von Altbauten. Damit ist er ein vielseitiger Ansprechpartner für Architekten, Bauherren und Bauinteressierte. Insbesondere, wenn es um hochwertiges und langlebiges Bauen mit Holz geht.
Zimmerer beherrschen den Werkstoff Holz in vielen Facetten. Deshalb zählen sie zu den gefragten Fachleuten, wenn es um den Bau von Holzhäusern, die präzise Fertigung vorgefertigter Bauelemente oder anspruchsvolle Ausbauarbeiten wie Dachsanierungen und Aufstockungen geht. Auch bei individuellen Holzkonstruktionen – ob Dachstuhl, Treppe oder Wintergarten – kommen ihre Fähigkeiten zum Einsatz. Darüber hinaus übernehmen sie Aufgaben rund um geneigte Dächer, inklusive Eindeckungen mit Ziegeln oder Dachsteinen, sowie den Einbau von Dachfenstern, Gauben oder Lichtkuppeln. Das Zimmererhandwerk verbindet Tradition mit modernster Technik: Neben dem klassischen Umgang mit Werkzeugen wie Hammer und Klopfholz gehört heute auch der souveräne Einsatz digitaler Planungsinstrumente dazu.
So entwickeln Zimmerer komplexe CAD-Modelle und setzen sie präzise in die Praxis um – ein Beweis dafür, dass der Holzbau zu den innovativsten und fortschrittlichsten Bauweisen unserer Zeit zählt.
Zimmerer tragen entscheidend zum Boom des Holzbaus in Deutschland bei. Mit ihrem Know-how und ihrer Kreativität schaffen sie flexible, funktionale und energetisch optimierte Holzbauten – vom Einfamilienhaus bis hin zu mehrgeschossigen Projekten in Städten. Früher vor allem im ländlichen Raum aktiv, prägen Zimmerer heute zunehmend urbane Bauprojekte und zeigen, dass Holz ein zukunftsfähiger und moderner Baustoff ist.
Ökologisch und Zukunftssicher
Das Zimmererhandwerk setzt seit vielen Jahren mit vorgefertigten Bauelementen auf den Baustoff Holz – es steht für Natur und Nachhaltigkeit.
Kaum ein anderes Material ist so vielfältig einsetzbar. Auch der mehrgeschossige Wohnungsbau entdeckt diesen nachwachsenden, klimaneutralen Rohstoff für sich. Holz verfügt über viele ressourcenschonende Eigenschaften – vorausgesetzt, es wird zertifiziertes Material verwendet, wie etwa am PEFC-Siegel erkennbar. In PEFC-zertifizierten Wäldern wir nur so viel Holz geerntet, wie auch wieder nachwächst.
Im Vergleich zur Massivbauweise mit Materialien wie Stahlbeton verkürzt Holz die Modulbauweise und die Bauzeit deutlich. Zertifiziertes Holz kann zudem den CO2 - Ausstoß erheblich reduzieren und lässt sich leichter wiederverwenden.
Diese Bauweise hilft auch, der Wohnungsknappheit entgegenzuwirken: mit Holz lassen sich mehrgeschossigen Gebäude schneller und unkomplizierter aufstocken als mit anderen Baumaterialien. Zimmerer leisten damit einen wertvollen Beitrag, um ressourcenschonendes, sowie modernes Bauen in Stadt und Land voranzubringen. aj