Präsentiert von
Sonderveröffentlichung

Berufswahl & Zukunft Ghosting: Potenzielle Azubis tauchen ab

Es gibt verschiedene Gründe, wenn sich Bewerber nicht mehr melden. Wie sollten Arbeitgeber damit umgehen?

Bewerber-Ghosting: Wenn mögliche Azubis sich nicht mehr melden, sollten Personaler besser eine E-Mail schreiben als anrufen. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-mag

31.01.2025

Ghosting: Dieser Begriff dürfte vielen vor allem rund ums Online-Dating ein Begriff sein. Doch das Verhalten ohne Vorwarnung abzutauchen und sich nicht mehr zu melden - zeige sich inzwischen auch immer häufiger, wenn es um die Besetzung von Azubistellen geht: Bewerber tauchten nicht mehr auf - und seien nicht erreichbar. Das berichtet das Magazin „Position“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Unternehmen aus der Region

Was steckt dahinter? Auf psychologischer Ebene könne Ghosting eine Schutzstrategie sein. „Wenn man sich als Bewerber anders entscheidet und einem Unternehmen eine Absage gibt, will es vielleicht zumindest wissen, warum“, erklärt Jessica Di Bella, psychologische Beraterin und Dozentin für Betriebswirtschaftslehre, Innovation und Change. Wer ghostet, möchte sich vielleicht nicht der Firma erklären.

Die Gründe für Funkstille

Oft seien die Menschen, die ghosten, auch privat konfliktscheu und wollten andere nicht vor den Kopf stoßen. Fahrlässiges Ghosting könne ebenso ein Grund fürs Schweigen sein, etwa wenn eine Mail untergeht. „Dann kann man mit einer zweiten Mail noch einmal nachfragen“, rät Di Bella den Firmen. Erhalten Unternehmen auch darauf keine Antwort, müsse man dieses Verhalten allerdings als klares Nein verstehen. Nun nachzuhaken sei eher kontraproduktiv. Schließlich wolle man der psychologischen Beraterin zufolge niemanden haben, der nicht besonders zuverlässig erscheint und auch nicht wirklich überzeugt von der Stelle ist. Ist man als Personalerin oder Ausbilder von Bewerber-Ghosting betroffen, hat das Magazin„Position“ weitere Tipps parat.

Unternehmen aus der Region

1. Zunächst einmal die eigene Kommunikation auf den Prüfstand stellen. Gibt es vielleicht jemanden, der noch auf die eigene Antwort wartet? Außerdem das Ghosting nicht persönlich nehmen und bloẞ nicht anrufen. Junge Menschen fühlten sich demnach von unangekündigten Anrufen schnell belästigt. Vor allem, wenn sie die Nummer nicht kennen. Der Rat: Schreiben Sie besser eine Mail.

2. Um das Ghosting-Risiko zu verringern, könne Probearbeiten sinnvoll sein: Bewerber probieren so frühzeitig aus, ob die Ausbildung und das Unternehmen zu ihnen passen. Auch ältere Azubis kann man in die Kommunikation einbinden. Schließlich hätten Gleichaltrige untereinander oft einen besseren Kontakt.
dpa