Sonderveröffentlichung

Gerabronner Pferdemarkt Gerabronner Pferdemarkt: Den Fasching im Blut

Seit 1921 kombiniert der Markt Pferdepräsentationen mit einem bunten Faschingsumzug, Traktorengeschicklichkeitsfahren und einem Krämermarkt.

Die Gerabronner lassen bei den Verkleidungen ihren Ideen häufig freien Lauf.

05.03.2025

Der Gerabronner Pferdemarkt ist eine Veranstaltung mit viel Tradition - und das ist nur möglich, dank des großen Engagements der Beteiligten. Der Markt wird seit 1921 regelmäßig durchgeführt - zumindest ist dieses Datum in der einschlägigen Literatur über Gerabronn benannt. 1928 wurde der Pferdemarkt dann zum ersten Mal um einen Faschingsumzug ergänzt. In den Weltkriegsjahren musste die Veranstaltung wohl nur in kleinerem Umfang abgehalten werden oder gänzlich entfallen.

Unternehmen aus der Region

1955 haben sich aber einige Bürger daran gemacht, den Gerabronner Pferdemarkt im heutigen Gerüst in Kombination mit der Faschingsveranstaltung aufleben zu lassen - ein Erfolgskonzept, das sich über die Jahre bewährt hat. 1959 kam mit dem Traktorengeschicklichkeitsfahren ein weiterer Programmpunkt hinzu, der bis heute für gute Unterhaltung sorgt. Ein ganztägiger Krämermarkt ab 9 Uhr und der Empfang des Prinzenpaares mit Prinzengarde und Faschingsspaß vor dem Rathaus runden die Veranstaltung ab.

Unternehmen aus der Region

Umfangreiche Vorarbeiten

In diesem Jahr besteht das Gerabronner Faschingskomitee, das traditionell bereits vor dem 11.11. mit den umfangreichen Vorbereitungen begonnen hat, aus Bettina Barta, Bettina Cangür, Manuela Dumalski, Anna Kircher, Stefanie Korder, Silvia Nagel, Doris Ritter, Rica Spriegel, Anja Weinmann sowie Martin Barz, Reinhold Hallmen, Uwe Miesner, Thomas Muche, Kai Müller, Peter Müller, Siegfried Roll, Wilfried Stör und Wolfgang Welk.

Das Komitee ist auch für die Auswahl der Ordensträger und des Prinzenpaares zuständig, das bereits am „schmutzigen Duschtig“ offiziell vorgestellt wurde. Die Faschingsorden gehen immer an Personen, die sich durch ihr Engagement im öffentlichen Leben, im Vereinsleben oder insgesamt für die Allgemeinheit verdient gemacht haben. Dabei gilt: Der Gerabronner Orden ist kein Schleuderorden. Deshalb können jährlich im Regelfall nur drei bis vier Personen mit der Auszeichnung rechnen. Daneben gibt es noch den Gerabronner Narrenorden. Dieser wird 2025 auch wieder an Personen verliehen, die sich diesen durch ihr Engagement um den Gerabronner Fasching verdient haben.

Unternehmen aus der Region

Viel Engagement zeigt auch der Förderverein Nebenbahn Blaufelden-Gerabronn-Langenburg. Am Faschingsdienstag öffnet er ab 8.30 Uhr seine Türen zum Bahnhofsfasching. Hier wartet gutes Essen wie saure Kutteln, Gulaschsuppe oder weitere Spezialitäten auf die Besucher. Zudem versorgt der Verein Faschingsfreunde an weiteren Verpflegungsstellen. Mit dem Erlös soll die Arbeit zur Streckenreaktivierung und Erhaltung der Bahnhofsgebäude in Gerabronn unterstützt werden.
pm/ina


Veranstaltungen in Gerabronn

Der Pferdemarkt bildet den Höhepunkt des närrischen Treibens in Gerabronn. Es ist aber nicht die einzige Veranstaltung für Jecken auf diese wartet in - den kommenden Tagen noch viel mehr Programm:

Fasching der Feuerwehr Dünsbach am Samstag, 1. März, ab 19.28 Uhr im Dorfsaal Dünsbach

Fasching des TSV Gerabronn am Samstag, 1. März, ab 19.33 Uhr in der Stadthalle

Kinderfasching des TSV Gerabronn am Sonntag, 2. März, um 14 Uhr in der Stadthalle

Tennisheimfasching des TSV Gerabronn am Montag, 3. März, um 20 Uhr Tennisheim, Jahnstraße

Fasching des TSV Gerabronn am Faschingsdienstag, 4. März, um 17.30 Uhr mit „DJ Chorly“ in der Stadthalle