Faschingsfreunde und Pferdenarren müssen nur noch wenige Tage die Hufe stillhalten. Denn der Gerabronner Pferdemarkt galoppiert mit großen Schritten wieder heran. Am Faschingsdienstag, 4. März, ist im Städtchen einiges geboten.

Los geht das offizielle Programm ab 8.30 Uhr mit dem Traktorengeschicklichkeitsfahren am Wasserturm. Hier haben sich die Organisatoren erstmals unter der Leitung von Margit Kist, Thomas Mücke und Daniel Schmitt einen anspruchsvollen Parcours einfallen lassen, der die Fahrerinnen und Fahrer vom ersten bis zum letzten Hindernis fordern wird. Zur Belohnung erhält jeder Teilnehmer einen Preis. Neu in diesem Jahr: Es gibt drei hochwertige Preise pro Altersklasse und für jeden Fahrer ein extra für das Traktorengeschicklichkeitsfahren angefertigtes Sammlerstück. Übrigens: Fahrerinnen und Fahrer müssen nicht aus der Landwirtschaft kommen, jeder kann sein können beweisen.
Sieger auf vier Beinen
Ab 9 Uhr überzeugen die Vierbeiner und ihre Besitzer bei der Pferdeprämierung auf dem Platz nördlich des Schulzentrums an der Jahnstraße. Eine fachkundige Kommission wird die Prämierung durchführen. Im vergangenen Jahr stellten sich rund 40 Tiere dem Juryurteil, die Veranstalter hoffen für die diesjährige Ausgabe auf einen ähnlich regen Andrang. Zeitgleich wird auch der ganztägige Krämermarkt in der Stadtmitte eröffnet.
Den Höhepunkt erreicht der Pferdemarkt dann mit dem großen Faschingsumzug mit dem Prinzenpaar ab 13.30 Uhr. Unter dem Motto „Gardemädchen wunderschön kann man an unser❜m Gailmarkt seh'n!“ schlängeln sich bunt verkleidetet Fußtruppen, fetzige Musiker und originell dekorierte Wägen durch die Straßen. Diese sind dann hoffentlich bei gutem Wetter prall gefüllt mit Zuschauern und Hohenloher Faschingsnarren.
Für die musikalische Begleitung des farbenfrohen Zugs sorgen die Kapellen beziehungsweise Spielmannszüge aus Blaufelden, Kirchberg, Rot am See und Gerabronn. Neu sind in diesem Jahr die „Street Movers“ aus Schrozberg dabei.
Fantasie und Ideen
Bei der Gestaltung ihrer rund 40 Gruppen sind die Gerabronner nicht an das Motto gebunden - auch wenn sich sicherlich viele daran orientieren werden. Vielmehr lassen die Teilnehmer ihren Ideen freien Lauf. Erfahrungsgemäß nehmen sie die Politik auf allen Ebenen sowie weiteres Tagesgeschehen auf die Schippe - beste Voraussetzungen und Garantie für einen tollen Umzug. Die Beiträge stammen aus Vereinen, Gruppierungen und Gewerbe aus Gerabronn und den Nachbargemeinden.
Wer und was zu sehen ist - diese Informationen erhalten Zuschauer von den Kommentatoren: An der Ecke Bahnhofstraße/Blaufeldener Straße übernimmt das Andreas Wankmüller, vor der Volksbank Hohenlohe ordnet Bettina Barta das Geschehen ein und Siegfried Roll informiert die Zuschauer auf der Bühne vor dem Rathaus.
Der Umzug findet seinen Abschluss mit dem Empfang des Prinzenpaars mit Prinzengarde und der Verleihung der Faschingsorden sowie Musikbeiträgen vom Musikverein „Stadtkapelle Gerabronn“ vor dem Rathaus. Auch die Gewinner der Pferdeprämierung und des Traktorgeschicklichkeitsfahrens werden hier bekannt gegeben. Eine Büttenrede mit „Die Andr und dr Sell“ schließen das Programm vor dem Rathaus ab.
Verleihung der Orden
Das Faschingstreiben wird ab 15 Uhr in den Gerabronner Gaststätten, Vereinsgaststätten, auf dem Krämermarkt oder in der bewirtschafteten Stadthalle fortgesetzt. Hier schließt sich ab 17.30 das Musikspektakel an.
Zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten von Markt, Pferdeprämierung, Traktorengeschicklichkeitsfahren wie auch zwischen den Bewirtschaftungsbereich im Stadtgebiet verkehrt tagsüber wieder das Gerabronner-Gailmarkts-Bähnle. Es bringt die Besucher kostenfrei und entspannt ans Ziel.
pm/ina