Spitzensport, Unterhaltung und Flair, sind die Zutaten der Hohenzollern Reitturniere Anfang Oktober. Mit 24 Prüfungen, hiervon neun schwere Springprüfungen und der Große Preis der Sparkasse Zollernalb in der Klasse S*** (höchstem nationalen Niveau), ist spannender Sport an allen vier Turniertagen garantiert.
Zuschauer sind an allen Tagen herzlich willkommen, für das leibliche Wohl ist vielfältig im Innen- und Außenbereich gesorgt.
Am Freitag, 3. Oktober, und Samstag, 4. Oktober, werden ab 16.30 Uhr Karten an der Tageskasse verkauft, der Eintritt beträgt 8 Euro am Freitag und 10 Euro am Samstag für Erwachsene – Kinder haben freien Eintritt. Am Donnerstag, 2. Oktober, und am Familien-Sonntag, 5. Oktober, ist der Eintritt frei. Am Feiertag und am Sonntag gibt es für die kleinen Gäste Ponyreiten, eine Hüpfburg, Kinderschminken, Glitzertattoos und Luftballons und in der Loesdau-Hobby-Horsing-Arena dürfen sich die Kinder mit den Steckenpferdchen austoben. Die Reiter kommen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus dem benachbarten Ausland. Die Qualität des Teilnehmerfeldes ist auf konstant hohem Niveau – und das nicht ohne Grund. In den vergangenen Jahren hat das Turnier unter der Burg Hohenzollern sukzessive an Attraktivität und Renommee gewonnen. Die regionalen und nationalen Spitzenreiter gehen in Bisingen gerne an den Start. Die tolle Atmosphäre in der Halle, die perfekte Organisation und nicht zuletzt die top Bedingungen auf der großzügigen Reitfläche von 35 x 70 Metern mit einem der modernsten Reitböden der Firma terra-tex.
Um dem hohen Niveau und den Anforderungen des starken Teilnehmerfeldes gerecht zu werden, sind seit Jahren international erfahrene Richter und Parcoursbauer verpflichtet. Mit rund 70.000 Euro Preisgelder und wertvollen Ehrenpreisen für Sieger und die Platzierten kann sich das Reitsportzentrum im süddeutschen Raum ohne Zweifel zu den bedeutenden Veranstaltern zählen. Herzlichen Dank an unsere treuen Sponsoren, besonders in dieser Zeit, für ihre großartige Unterstützung.
Turnierauftakt am Donnerstag
Der Turnierauftakt am Donnerstagvormittag, 2. Oktober, bietet zunächst allen Reitern die Möglichkeit in diversen Warm-Up-Prüfungen an den Start zu gehen. Am Nachmittag auch für die Reiter der Region in einer Springprüfung der Klasse A. Im Anschluss werden die DSP-Fohlen „Hohenzollernstars“ präsentiert, bevor um 17 Uhr das erste Springen der Großen Tour in der schweren Klasse startet.
Als erstes Hallenturnier der Saison bietet die üppig dekorierte Reithalle einiges an Ablenkung für die Pferde, somit nutzen viele Reiter den Donnerstag, um ihre Pferde an die beeindruckende Atmosphäre zu gewöhnen.
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet zum Abschluss des Donnerstags gegen 20 Uhr die Auktion der 12 ausgewählten Fohlen statt. Darüber hinaus kann in diesem Rahmen auch ein besonderes „Steckenpferdchen“ zu Gunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen e.V. ersteigert werden. „Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Gebot für die tolle und wichtige Tätigkeit dieses Vereins.“
Das Programm am Feiertag
Am Tag der Deutschen Einheit geht es dann so richtig los, vor- und nachmittags stehen noch einmal Qualifikationsprüfungen in der mittelschweren Klasse auf dem Programm.
Pünktlich zum Mittagessen gegen 12.30 Uhr zeigen die jüngsten Springreiter ihr Können und messen sich in einem Springreiterwettbewerb über 65 Zentimeter. Hierbei wird vorwiegend das schöne und korrekte Reiten benotet. Das Abendprogramm startet gegen 18 Uhr mit einem spannenden Punktespringen der Klasse S**, hier versuchen die Reiter möglichst schnell und natürlich fehlerfrei alle Hindernisse, aber insbesondere den luftigen Joker-Sprung mit doppelter Punktzahl zu meistern.
Der einzigartige Reitbiathlon wird in diesem Jahr von der Firma mafu präsentiert und bildet den sportlichen Höhepunkt und krönenden Abschluss des Freitagabends. Eine mitreißende Prüfung – Reiten – Schießen – Laufen – Reiten und dabei dürfen die Zuschauer auch so richtig anfeuern!
Der Turnier-Samstag
Der Samstag beginnt bereits vormittags mit dem kleinen Finale der Vitakraft-Jungpferde-Tour, über den weiteren Tag reihen sich drei Springprüfungen der schweren Klasse.
Zur Mittagszeit findet erstmalig das Pony-Master-Finale-Springen in Bisingen statt. Die Teilnehmer dieses Finales haben sich vorab in mehreren Stationen qualifiziert und ermitteln nun, wer sich Pony-Master 2025 nennen darf.
Am Samstagnachmittag bekommt die Halle wieder einen neuen Charakter, die Hindernisse weichen und das Dressurviereck wird aufgebaut – für die ganz jungen Reiter in einem Reiter-Wettbewerb (erstes freies Reiten).
Direkt im Anschluss folgt der erste Durchgang der Gruppen-Voltigierprüfung in der schweren Klasse, es beginnt gegen 18.30 Uhr. Akrobatik auf und am galoppierenden Pferd, fordert die Konzentration und Koordination der bis zu drei Voltigierer, die gleichzeitig am Pferd sind. Schöne und nicht alltägliche Bilder werden präsentiert von fünf erfolgreichen Gruppen aus Baden-Württemberg, Rheinland, Bayern, dem Saarland und Rheinland-Pfalz.
Das Erreichen des goldenen Reitabzeichens ist für viele Reiter das größte Ziel und ein großer Traum. Zehn Siege in der schweren Klasse, davon einer auf Zwei-Sterne-Niveau, werden benötigt, um die Kriterien für diese Auszeichnung zu erfüllen. Für den jungen Reiter Nick Armbruster aus Schutterwald wurde dieser Traum vor kurzem wahr. Der Veranstalter freut sich, dass er sich für die Ehrung die Hohenzollern Reitturniere ausgesucht hat. Den Abschluss des Samstagabends bildet traditionell und zum 26. Mal in Folge die 4. und letzte Qualifikation im BW-Bank-Cup – in Bisingen hat sich schon oft noch einiges im Ranking getan und es bleibt spannend, wer eines der 25 Tickets für Stuttgart zu lösen kann.


Der große Finaltag
Sonntag ist Finaltag, Höhepunkt und Abschluss der vier Tage Hohenzollern Reitturniere 2025. Am Vormittag werden zunächst die Reiter der Region in einer mittelschweren Punktspringprüfung antreten. Bevor im Anschluss das große Finale der Vitakraft Jung-Pferde-Tour startet. Im Anschluss findet der 2. Durchgang und somit die Entscheidung der Gruppen-Voltigierprüfung statt. Nach der großen Siegerehrung der Voltigierer, bekommen die allerjüngsten Teilnehmer im Pony-Führzügel-Wettbewerb ihre Bühne.
Im Parcours geht es um 13.30 Uhr weiter mit dem Finale der Amateur-Tour. All diejenigen, welche neben ihrem Beruf rein in der Freizeit diesem zeitaufwändigen Hobby nachgehen, treten in dieser Amateur-Tour miteinander an.
Unmittelbar bevor um 15.30 Uhr der Große Preis der Sparkasse Zollernalb beginnt – einer Springprüfung der Klasse S*** mit Siegerrunde des besten Viertels aus dem 1. Umlauf – verabschiedet Lokalmatator Andy Witzemann sein Erfolgspferd „Cassadero“ aus dem Turniersport.
Neben dem hoch dotierten Preisgeld im Großen Preis geht es aber auch um den begehrten Wanderpokal der Burg Hohenzollern. Den Großen Preis in Bisingen-Hohenzollern zu gewinnen hat für die Reiter einen hohen Stellenwert, somit wird es auch in diesem Jahr spannender Sport garantiert sein.
Mit den Stars der Reitsportszene messen sich die erfolgreichen Mitglieder des Reitsportzentrums Hohenzollern. Emma Bolanz, Lia Hofmeyer, Jana Konewski, Cosima & Vincent Eichenauer, Emma Tekin, Belinda, Sophia & Letizia Seemann, Hanna Sülzle, Emma Pufke, Katharina Rieble, Claudia Scharf-Lehleuter, Madita Recke, Marc Poppel, Greta Weckenmann, Andreas Wittlinger, Annette Steimle-Lohner und Dr. Katrin Herre.
Weitere Informationen unter
www.rsz-hohenzollern.de
Verleihung des Goldenen Reitabzeichen an Nick Armbruster

Früher war Nick Armbruster vor allem für seine schnellen Ritte bekannt, was ihm den Spitznamen „Quick Nick“ einbrachte. Mittlerweile ist er aber ein Stilist im Sattel – und immer noch schnell, wenn es darauf ankommt. Jetzt bekommt der 17-jährige vom Reitverein Schutterwald sein Goldenes Reitabzeichen im Rahmen der Hohenzollern Reitturniere 2025 verliehen.
Der entscheidende Sieg für das „Goldene“ gelang Nick Armbruster bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Aachen – dies hatte für ihn eine besondere Symbolik: „Es freut mich besonders, dass ich alle Siege noch vor meinem 18. Geburtstag geschafft habe, das war ein großes Ziel.“
Bei seinem ersten S-Sieg im April 2023 als Lokalmatador in Schutterwald war er gerade mal 15 Jahre alt, schon im selben Jahr gelang ihm in München der wichtige Zwei-Sterne-Sieg – dann war es nur noch eine Frage der Zeit bis zum Goldenen Reitabzeichen.
Die feierliche Verleihung findet am Samstag, 4. Oktober 2025, gegen 20 Uhr, vor dem BW-Bank-Cup, statt.