Liebe Gesellinnen und Gesellen, meine sehr geehrten Damen und Herren,
das ist Ihr Abend, liebe Gesellinnen und Gesellen! Und deshalb begrüße ich Sie ganz besonders herzlich. Für Sie markiert der heutige Abend einen Abschluss – aber auch einen Anfang.
Sie haben Ihre Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen und stehen am Beginn Ihres beruflichen Weges. Hinter Ihnen liegt eine spannende Lehrzeit und eine sicher anstrengende Prüfungsphase. Das hat sich aber ausgezahlt!
Ich brauche Ihnen nicht zu erzählen, dass Ihre Entscheidung für das Handwerk eine gute ist. Das Handwerk hat Zukunft – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, die uns bevorstehen. Gleichzeitig haben wir es mit einem enormen Fachkräftemangel zu tun. Handwerkerinnen und Handwerker tragen zur Grundversorgung unserer Gesellschaft bei. Deshalb ist es auch uns im Landkreis Tübingen ein Anliegen, das Handwerk und seine Wertschätzung in der Gesellschaft weiter zu stärken.
Und nein, ich sage das nicht einfach so, weil es sich vielleicht gut anhört.
Der Landkreis Tübingen ist Träger von vier Beruflichen Schulen – viele von Ihnen waren auf einer dieser Schulen. Wir haben in den letzten Jahren und auch aktuell viel Geld in die Ausstattung unserer Schulen investiert.
Erst vor wenigen Wochen haben wir in Rottenburg an der Beruflichen Schule den Erweiterungsbau eingeweiht – hierfür haben wir rund zehn Millionen Euro ausgegeben – und am Standort Derendingen entsteht ein Campusneubau, der uns rund 30 Millionen Euro kostet.
Darüber hinaus haben wir die Schul IT zentralisiert, damit wollen wir die Digitalisierung stärken und das Ausbildungsangebot unserer Schulen zukunftsfähig machen.
Viel Geld in Zeiten leerer Kassen. Aber was tut man, wenn das Geld knapp wird? Genau. Man schaut genau, was man braucht und wofür es sich lohnt, Geld auszugeben.
Und was brauchen wir? Gut ausgebildete junge Menschen, die unsere Zukunft sind. Ohne gut ausgebildete Menschen kein Handwerk, ohne Handwerk keine starke Wirtschaft. Ohne starke Wirtschaft keine Zukunft. So einfach ist das.
Und deshalb investiert der Landkreis Tübingen in seine Beruflichen Schulen – und damit in Sie.
Liebe Gesellinnen und Gesellen, ich gratuliere Ihnen herzlich zu Ihrer bestandenen Gesellenprüfung und zu Ihrer Entscheidung für Ihren Beruf. Das bietet wirklich reichlich Grund zum Feiern!
Und dafür sollten Sie heute Abend auch noch Zeit haben, daher räume ich jetzt das Feld – allerdings – so viel Zeit muss sein – nicht ohne meinen Dank an die Kreishandwerkerschaft, die den heutigen Abend in bewährter Weise ausrichtet und mit der wir im Landkreis Tübingen ganz hervorragend zusammenarbeiten.
Außerdem danke ich den Ausbildungsbetrieben.
Dr. Hendrik Bednarz
Landrat des Landkreises Tübingen