Endlich ist es wieder so weit: Vom Samstag, 11., bis Donnerstag, 16. Oktober, feiert ganz Hohenlohe das Fest der Feste. In diesem Jahr steht die Muswiese ganz im Zeichen der Michaelskirche in Musdorf eine Insel der Stille im Herzschlag der Muswiese.
Mitten im bunten Trubel des Markttreibens lädt sie seit Jahrhunderten zum Innehalten ein: als ruhender Pol und spirituelles Zentrum gehört sie untrennbar zum Festgeschehen sei es beim feierlichen Eröffnungsgottesdienst, dem Jugendgottesdienst, Ausstellungen oder bei den beliebten„Atempausen“. Und auch abseits der Veranstaltungen finden Besucher hier einen besonderen Ort der Besinnung, denn an allen Markttagen bleibt die Kirche tagsüber geöffnet.
Gotteshaus mit Geschichte
Kaum eine Fotoserie aus den vergangenen Jahren, auf der sie nicht zu sehen ist die ehrwürdige Kirche, deren Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Die kleine Kapelle im heutigen Kirchenschiff mit ihren rund 4,5 auf 6 Metern Grundfläche wurde vermutlich unter der Herrschaft Engelhards oder Rudolfs von Bebenburg errichtet, denn Musdorf gehörte einst zum bebenburgischen Besitz. 1388 wird die Kirche in Musdorf erstmals urkundlich erwähnt.
Der Zahn der Zeit machte auch vor der Michaelskirche nicht Halt, im 20. Jahrhundert folgten umfassende Renovierungen: 1990/91 wurde die Kirche samt Turm außen saniert, 1997 schließlich auch der Innenraum - samt neuer Beleuchtung, Heizung und farbenfrohen Glasfenstern, die sich harmonisch in das ländliche Umfeld einfügen.
Heute bietet das neugestaltete Kirchenschiff einen würdigen Rahmen für festliche Gottesdienste, insbesondere zur Muswiese, wenn zahlreiche Gäste aus nah und fern anreisen. Eine besondere Tradition lebt ebenfalls weiter: Die Betglocke von 1505 und die Taufglocke von 1506 werden bis heute von Hand geläutet - ein eindrucksvolles Zeichen gelebter Geschichte. Die beiden Glockenseile hängen hinter dem Altar, und wer sie einmal selbst in Bewegung setzen will, merkt schnell: Gleichmäßiger Zug ist gar nicht so einfach.
Lebendiges Brauchtum

Die Muswiese ist weit mehr als nur ein traditioneller Jahrmarkt sie ist Treffpunkt, Schaufenster regionaler Wirtschaft, Fest der Begegnung und gelebtes Brauchtum zugleich. Wer das gesamte Angebot erleben will, tut gut daran, an allen fünf Veranstaltungstagen dabei zu sein. Denn allein für den Rundgang über die rund 260 Marktstände und die landwirtschaftliche sowie gewerbliche Ausstellung mit über 180 Ausstellern braucht es Zeit. Ob Motorsäge, Traktor, Fliegengewebe oder Gartenhaus auf der Muswiese findet man nahezu alles, was das Herz begehrt. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Infostände und persönliche Beratungsgespräche.
Bevor Bürgermeister Dr. Sebastian Kampe am traditionellen Muswiesensonntag die offizielle Eröffnung vornimmt, beginnt das Festwochenende bereits am Samstag mit dem Händlerund Ausstellergottesdienst, dem beliebten Muswiesenlauf, dem Muswiesenderby und dem Fassanstich.
Den Festgottesdienst am Sonntag gestalten Dekan Andreas Arnold und Pfarrer Matthias Hammer. Für die kleinen Besucher gibt es unter anderem den Luftballonwettbewerbund für alle ein überaus buntes Warenange-bot, das keine Wünsche offenlässt.
Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Mit fünf Bauernwirtschaften, einer Weinstube, einer Festhalle mit Musikprogramm, einem Partystadl, einer Bewirtschaftungsscheune, einem Vereinsheim mit Frühstücksangebot, einem Kaffeezelt, einer Cocktailbar sowie zahlreichen Imbiss- und Getränkeständen ist für jeden Geschmack und jede Stimmung etwas dabei.
Bunter Trubel
Für Unterhaltung sorgt auch in diesem Jahr der Schaustellerbereich. Der rasante „,Roll Over“ verspricht Nervenkitzel, während mit dem Laufgeschäft „Happy Hour“ ein Glasirrgarten für Spaß sorgt. Dazu kommen Klassiker wie Autoscooter, Babyflug, Schiffschaukel, Kinderkarussell, Schießwagen, Büchsenwerfen, Pfeilwurf sowie die beliebte Warenausspielungsverlosung „Hans im Glück“.
Wie gewohnt legt die Muswiese am Montag eine Verschnaufpause ein - bevor es am Dienstag mit der traditionellen Jungviehprämierung weitergeht. Wer sich stärken möchte, ist mit einem Teller Kutteln in den Wirtschaftshallen bestens bedient.
Der Mittwoch ist als „,Leddicha Dooch“ bekannt - der Tag der Ledigen. Wer bis zum Abend noch nicht fündig geworden ist, kann sich beim Historischen Metzgertanz der Metzgertänzerinnen und -tänzer umsehen.
Der Donnerstag steht ganz im Zeichen attraktiver Angebote. Um 18 Uhr laden der BDS und die Gemeinde zur Mittelstandskundgebung ein, Festredner ist in diesem Jahr Manuel Hagel MdL, Partei- und Fraktionsvorsitzender der CDU Baden-Württemberg. Den festlichen Höhepunkt des Tages bildet um 20 Uhr das große Brillantfeuerwerk. pm
Das Festprogramm auf einen Blick
Samstag
9.30 Uhr: Händlergottesdienst mit Pfarrer Matthias Hammer in der Michaelskirche
12 Uhr: Beginn der Muswiese
ab 12.15 Uhr: Schülerläufe
14 Uhr: Jugendlauf, Fünf-Kilometer-Lauf, Nordic Walk über fünf Kilometer
14.10 Uhr: 40. Muswieselauf über zehn Kilometer
15.30 Uhr: Muswiesenderby TV Rot am See SV Brettheim im Stadion Rot am See; das Vorspiel der Reserve startet bereits um 13.30 Uhr
18 Uhr: Eröffnung der Muswiese mit Fassanstich durch Bürgermeister Dr. Sebastian Kampe in der Festhalle Hahn
Sonntag
9.30 Uhr: Festgottesdienst mit Pfarrer Matthias Hammer und Dekan Andreas Arnold in der Michaelskirche
10.30 Uhr: Eröffnung der Gewerbe- und Landwirtschaftsausstellung sowie des Jahrmarktes am Gemeindestand im Gewerbezelt
11 bis 16 Uhr: 67. Luftballonwettbewerb der Gemeinde am Kindergarten-Stand
18 Uhr: Jugendgottesdienst mit dem EJW Blaufelden und der Band DREI10 in der Michaelskirche
Montag
Ruhetag
Dienstag
9.30 Uhr: Jungviehprämierung
11 Uhr: Kuttelessen in den Wirtschaftshallen
15 Uhr: „Atempause“ mit Pfarrer Raphael Schüttler (kurze Andacht in der Michaelskirche)
Mittwoch
15 Uhr: „Atempause“ mit Pfarrer Norbert Seibold
19.15 Uhr: Standkonzept mit dem Musikverein Rot am See
19.30 Uhr: Abmarsch der Metzgertanzgruppe am Kinderkarussell
19.45 Uhr: Historischer Metzgertanz
Donnerstag
Familiennachmittag mit ermäßigten Preisen im Vergnügungspark und bei den Festwirten
15 Uhr: „Atempause“ mit Pfarrer Bastian Hein
18 Uhr: BDS-Mittelstandskundgebung in der Festhalle Hahn mit Manuel Hagel (MdL), Partei- und Fraktionsvorsitzender der CDU BW
20 Uhr: Großes Brilliantfeuerwerk
An allen Tagen
Marktgeschehen von 10 bis 19 Uhr, am Samstag ab 12 Uhr
gewerbliche und landwirtschaftliche Ausstellung von 10 bis 18 Uhr, am Samstag ab 12 Uhr
Vergnügungspark
musikalische Unterhaltung in der Festhalle
kulinarische Spezialitäten aus der Region in Bauernwirtschaften und Gastronomiebetrieben
gemütliche Einkehr in den Gasthäusern in Rot am See