Die künstliche Intelligenz erscheint, wie der Geist aus der Flasche, der uns die Arbeit abnimmt. Doch schon in dem Märchen aus „Tausendundeine Nacht“ wird klar, dass man richtig wünschen muss, um ans Ziel zu kommen. Es ist möglich, eine Bewerbung mithilfe von KI-Tools zu erstellen, jedoch gibt es hierbei einige wichtige Punkte zu beachten (siehe rechts).
Insgesamt kann die Verwendung von KI-Tools zur Erstellung einer Bewerbung hilfreich sein, aber es ist wichtig, dass du sicherstellst, dass die Bewerbung deine Persönlichkeit und deine individuellen Stärken und Erfahrungen widerspiegelt. Es ist ratsam, die Bewerbung als Ausgangspunkt zu verwenden und sie dann individuell anzupassen und zu verfeinern, um sicherzustellen, dass sie optimal auf die jeweilige Position zugeschnitten ist. ab
1. Individualität & Persönlichkeit
Eine Bewerbung muss persönlich und individuell auf die Position und das Unternehmen zugeschnitten sein. KI-Tools können dabei unterstützen, deine persönliche Note und Erfahrungen kennt der Chatbot jedoch nicht.
2. Authentizität
Personalverantwortliche haben Erfahrung mit Bewerbungsschreiben und können leicht erkennen, ob das Schreiben von einer KI erstellt wurde, da sie möglicherweise generisch wirkt. Sympathie ist nun einmal keine digitale Eigenschaft.
3. Korrekturlesen & Anpassungen
Auch, wenn du KI-Tools zur Erstellung deiner Bewerbung verwendest, ist es ratsam, die endgültige Version sorgfältig zu überprüfen, Rechtschreibfehler zu korrigieren und sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt und relevant sind.
4. Kreativiät & Originalität
KI-Tools können bei der Strukturierung und Formulierung von Texten helfen, aber es ist wichtig, dass du kreativ und originell bleibst, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
5. Das Hintergrundwissen
Die KI kann etwas beschreiben, das nicht dem entspricht, was du kannst oder bist. Peinlich wird es spätestens dann, wenn dies beim Vorstellungsgespräch herauskommt.