Oft fällt es schwer, sich eine realistische Vorstellung vom Arbeitsalltag im angestrebten Beruf zu machen. Liegen die Stärken im sozialen Engagement oder im technischen Bereich, sucht der Berufseinsteiger eine Herausforderung im Handwerk oder eher im Kaufmännischen, in der Kreativität oder in der Verwaltung? Möglicherweise sind mehrere Talente vorhanden.
Sprungbrett in die Berufskarriere
Für Jugendliche können Praktika ein Sprungbrett in die spätere Karriere sein, für Unternehmen eine gute Gelegenheit, potentiellen Nachwuchs kennen zu lernen. Im Praktikum können sich die Verantwortlichen in den Betrieben selbst davon überzeugen, ob eine Kandidatin oder ein Kandidat für die beruflichen Anforderungen geeignet ist und ob er oder sie ins Team passt. Hier lernen sich beide Seiten im beruflichen Alltag kennen. Vielleicht findet sich so auch ein Azubi, der auf dem Papier nicht überzeugt hätte.
In vielen Schulen gehört Schülerbetriebspraktikum in den Abschlussklassen zum Programm. Viele Jugendliche entscheiden sich auch freiwillig für Schnupperpraktikum, um Betriebe und Berufe kennen zu lernen. Die Dauer ist unterschiedlich und variiert von wenigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen oder Monaten. Übrigens: Das Berufsorientierungspraktikum ist Teil der Ausbildungsgarantie. Sie ist im Aus- und Weiterbildungsgesetz verankert und soll vor allem jungen Menschen ohne Berufsabschluss den Zugang zu einer Ausbildung ermöglichen. Die Agentur für Arbeit unterstützt Interessierte auf der Suche nach einem Berufsorientierungspraktikum. Voraussetzungen dafür sind, dass die Vollzeitschulpflicht erfüllt und man als ausbildungssuchend gemeldet ist. ab