Wenn der Urlaub schlau macht
Sonderveröffentlichung

Qualifizierung & Weiterbildung Wenn der Urlaub schlau macht

Urlaub haben und sich weiterbilden: Eigentlich erstaunlich, dass nicht jeder den Anspruch auf Bildungsurlaub nutzt. Vorgesetzte zu überzeugen, ist meist nicht so schwer.

Die beste Zeit für Weiterbildung ist jetzt. Bildungsurlaub kann eine Möglichkeit sein, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlangen. Foto:goodluz/Shutterstock.com

12.04.2021

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Bezahlter Urlaub, um sich weiterzubilden. Laut Gesetz haben Arbeitnehmer in Deutschland Anspruch auf fünf bis zehn Tage zusätzlichen Bildungsurlaub – zumindest in 14 von 16 Bundesländern. Bayern und Sachsen sind die Ausnahmen. Doch nur wenige Beschäftigte nutzen diese Chance, viele Berufstätige wissen gar nichts von der Möglichkeit. Dabei reichen die Angebote von Fachseminaren, zum Beispiel aus dem Bereich Controlling, bis hin zu Präventionskursen wie Yoga oder Fastenwandern. „Diese Kurse können weltweit und zum Teil auch online stattfinden und müssen nicht unbedingt etwas mit dem Beruf zu tun haben“, sagt Lara Körber vom Berliner Start-up „A-Z Bildungszeit“. Das Start-up betreibt die Online-Plattform „Bildungsuraluber.de“, über die Anbieter ihre Seminare veröffentlichen können.

Jedes Bundesland regelt Bildungsurlaub anders

Bildungsurlaub ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt, ebenso, welche Form anerkannt ist. Zum Teil nennt sich das Konzept auch Bildungsfreistellung oder Bildungszeit. In Bayern und Sachsen gibt es grundsätzlich kein Recht auf Bildungsurlaub, trotzdem kann man seinen Arbeitgeber fragen, ob eine Unterstützung möglich ist. „Wenn man seinem Chef plausibel machen kann, dass es nützlich ist für die Arbeit, ist das immer ein gutes Argument“, sagt Till Bender, Sprecher der Rechtsschutzabteilung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Dann könnten eventuell auch die Kosten anteilig übernommen oder Überstunden abgebaut werden. Grundsätzlich liegen die Gebühren für die Seminare beim Arbeitnehmer. Aber wie wählen Berufstätige nun aus der Vielzahl der Angebote etwas Passendes aus? Im ersten Schritt gilt es zu überlegen, worauf man Lust hat und was einen beruflich oder privat weiterbringt. Vielleicht ist ein solcher Kurs auch ein gutes Plus für die nächste Gehaltsverhandlung, wenn Beschäftigte sich Fähigkeiten erarbeiten, die einen Karrieresprung ermöglichen. Seiten wie die des DGB-Bildungswerks, „InfoWeb Weiterbildung“ oder „Bildungsurlauber. de“ helfen dabei, sich einen guten Überblick über Angebote und Fristen sowie Voraussetzungen zu verschaffen. Zudem sollte man darauf achten, dass der Bildungsträger beziehungsweise der Kurs entsprechend zertifiziert ist. Im Zweifelsfall können Interessierte beim Anbieter nachfragen. In jedem Bundesland gibt es zudem unterschiedliche Fristen, bis wann man den Antrag auf Bildungsurlaub beim Arbeitgeber eingereicht haben muss.

Das Team abholen

Wichtig sei auch die Absprache im Team und mit den Vorgesetzten, wann es zeitlich passt. Nach einem erfolgreichen Seminar könne man beispielsweise dem Team über die erlangten Erkenntnisse berichten, falls es für die Arbeit förderlich ist. Kurzfristig fehle zwar dem Arbeitgeber eine Person, langfristig sei es jedoch eine sinnvolle Investition, auch um die Beschäftigten zu motivieren und für andere attraktiv zu werden. In manchen Bundesländern bekommt der Arbeitgeber eine finanzielle Unterstützung bei ehrenamtlichen Themen. Einfach ablehnen können Arbeitgeber den Bildungsurlaub in der Regel nicht. Es gebe festgelegte Gründe, so Till Bender: Wenn etwa ein Drittel der Beschäftigten in dem Jahr bereits Bildungsurlaub genommen hat, dann kann man keinen mehr beantragen. In Baden-Württemberg dürfen nur zehn Prozent der Beschäftigten pro Jahr in den Bildungsurlaub. „Wenn es tatsächlich hart auf hart kommt, kann man mit einem Eilverfahren gegen die Ablehnung vorgehen“, sagt Bender. Wurde der Bildungsurlaub abgelehnt, muss der Arbeitgeber den Antragsteller aber je nach Bundesland beispielsweise zu einem anderen gewünschten Zeitraum bevorzugt freistellen. Falls es in einem Jahr gar nicht klappt, können in einigen Ländern sogar die Bildungsurlaubstage zweier Jahre addiert werden. Die Kosten für einen Kurs oder ein Seminar sind indes von der Steuer als Werbungskosten absetzbar, wenn es einen beruflichen Zusammenhang gibt. „Kurse wie Yoga oder Achtsamkeit werden sogar von vielen Krankenkassen bezuschusst“, weiß Körber.  dpa/tmn

Info

Über die gesetzlichen Grundlagen zum Thema Bildungsurlaub in den einzelnen Bundesländern können sich Interessierte etwa auf den Seiten des InfoWeb Weiterbildung des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) informieren. Dort finden sich zudem passende Datenbanken zur Veranstaltungssuche für jedes Bundesland. Auch die Kultusministerkonferenz hat eine entsprechende Übersicht über die Bildungsurlaubsgesetze der Bundesländer zusammengestellt.