Im SHK-Handwerk gilt mehr denn je: Wer sein Wissen erweitert, schafft neue Perspektiven. Davon profitieren auch die Endkunden: Dank gezielter Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten entwickeln sich die Experten aus den SHK-Fachbetrieben stetig weiter und bringen wertvolles Know-how auf jede Baustelle – ganz gleich, ob es um energieeffiziente Heizsysteme, smarte Bäder oder moderne Klimalösungen geht. Denn mit jeder technischen Neuerung steigen auch die Anforderungen an moderne Heizungs-, Sanitär- und Klimalösungen. Die SHK-Innung Göppingen unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe dabei aktiv – für spürbare Qualität und langfristige Sicherheit im eigenen Zuhause.
Expertise für Klima- und Wärmepumpenanlagen
Zukunftstechnologie im Fokus: Der Einbau von Klima- und Wärmepumpentechnik erfordert heute fundiertes Fachwissen – auch wegen gesetzlicher Anforderungen und technischer Komplexität. Die Weiterbildung zur SHK-Fachkraft für Klima- und Wärmepumpenanlagen bereitet gezielt auf diese Aufgaben vor. Dabei wird nicht nur umfassendes Wissen zur Technik vermittelt, sondern auch der erforderliche Sachkundenachweis (Kälteschein) erworben. Moderne Geräte mit natürlichen Kältemitteln, App-Steuerung und PV-Schnittstellen sind längst Realität – wer so ein Projekt zuhause realisieren möchte, profitiert von den gut ausgebildeten SHK-Fachbetrieben.
Fachwissen für elektrische Anlagen
Auch im Bereich Elektrotechnik sind die Fachbetriebe der SHK-Innung durch ihre Expertise die zentralen Ansprechpartner: Denn: Fachkräfte im SHK-Handwerk, die elektrotechnische Tätigkeiten durchführen möchten, können sich zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFK) weiterbilden. Die Schulung umfasst u. a. Arbeitsschutz, DGUV-Vorschriften, elektrische Grundlagen, Dokumentation und Prüfverfahren. EFK-Qualifizierte können sicher Installation, Wartung und Anschluss elektrischer Komponenten von SHK-Anlagen übernehmen und erhöhen damit ihre Einsatzfähigkeit im Betrieb erheblich - und für jeden Endkunden.
Weiterbildung SHK-Kundendiensttechniker
Technik und Kunden im Blick: Kundendiensttechniker warten Heizsysteme, analysieren Störungen und sorgen dafür, dass Anlagen effizient und zuverlässig laufen. Als direkte Ansprechpartner vor Ort vertreten sie ihren Innungsbetrieb beim Kunden – kompetent, lösungsorientiert und freundlich. Die Fachexperten des SHK-Handwerks beherrschen moderne wie klassische Anlagentechnik und bringt wertvolle Erfahrung mit – für individuelle Projekte und mit Unterstützung und persönlicher Beratung für Bauherren.


Gut geschult-gut für Kunden
Weiterbildung im SHK-Handwerk zahlt sich auf vielen Ebenen aus – nicht nur für die Betriebe selbst oder deren Mitarbeitende. Auch Kundinnen und Kunden profitieren spürbar von der stetigen Qualifizierung der Fachkräfte: Denn wo regelmäßig geschult wird, sind Beratung, Planung und Ausführung auf dem neuesten Stand der Technik. Gerade bei komplexen Anforderungen – etwa beim Einbau moderner Wärmepumpen, bei der Sanierung von Heizsystemen oder bei Fragen rund um Trinkwasserhygiene – zeigt sich der Unterschied: Innungsfachbetriebe verbinden handwerkliche Präzision mit fundiertem Fachwissen und verlässlicher Umsetzung.
Wissen, das ankommt
Wer sich für einen SHK-Betrieb mit Innungszugehörigkeit entscheidet, setzt auf geprüfte Qualität, sichere Lösungen und einen Partner, der sich mit den technischen Entwicklungen ebenso auskennt wie mit den Bedürfnissen vor Ort. Die SHK-Innung Göppingen unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe gezielt auf diesem Weg: mit Fortbildungen, Erfahrungsaustausch und praxisorientierten Schulungsangeboten. So bleibt das Wissen nicht im Seminarraum – sondern zeigt sich dort, wo es zählt: in der täglichen Arbeit, auf jeder Baustelle und in jedem Zuhause. Denn mit gut ausgebildeten Fachkräften wird aus anspruchsvoller Technik ein verlässliches Ergebnis. Und aus Vertrauen in das Handwerk – echte Sicherheit für den Kunden. Nina Walter
Herrlinger KG bei der Messe „Fit 4 Future“
Die Eislinger Herrlinger KG hat sich auf der Bildungsmesse „Fit 4 Future“ in Eislingen präsentiert. Der Fachgroßhandel für das SHK-Handwerk hat seine Berufe vorgestellt – und auch einen Einblick in die Welt der Technik gegeben – von Wärmepumpe bis Solar. Bei der Ausbildungsmesse in der Stadthalle waren rund 40 Aussteller aus Wirtschaft, Handwerk, sozialen Einrichtungen und von weiterführenden Schulen vor Ort.