Moderne Heizungstechnologien sind das Herzstück eines energieeffizienten Smart Homes – und damit ein zentraler Baustein der Energiewende. Intelligente Thermostate, vernetzte Heizsysteme und smarte Steuerungen ermöglichen nicht nur mehr Komfort, sondern auch eine Reduzierung von CO₂-Emissionen und Energieverbrauch. Ein Smart Home verbindet innovative Heiztechnik mit cleverer Alltagssteuerung – für mehr Nachhaltigkeit, Effizienz und Wohnqualität.
Was ist Smart Home genau?
Smart Home beschreibt die intelligente Vernetzung von Haustechnik, Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Damit können die Wohn- und Lebensqualität erhöht, gleichzeitig Energie gespart und dadurch Energie- und Wartungskosten gesenkt werden. Nutzer können über eine App von überall auf der Welt ihre Geräte steuern – egal ob Heizung, Licht, Rollläden oder Sicherheitssysteme. All das lässt sich automatisieren, personalisieren und sogar per Sprachsteuerung bedienen.
Heiko Pangratz, Leitung Technischer Verkauf bei der Herrlinger KG
Smarte Lösungen aus einer Hand beim SHK-Profi
Die Herrlinger KG aus Eislingen setzt hier auf modernste Systeme des Herstellers Cosmo, die nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch äußerst sicher sind. „Unsere Smart-Home-Lösungen sind komplett ohne Programmierkenntnisse bedienbar und lassen sich intuitiv an die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden anpassen“, erklärt Heiko Pangratz, Leitung Technischer Verkauf bei der Herrlinger KG.


Sicherheit trifft Komfort

Besonders in puncto Energieeffizienz bieten die Systeme von Cosmo überzeugende Vorteile: Durch die bedarfs- und zeitgerechte Steuerung von Heizungsanlagen jeder Art kann der Energieverbrauch gezielt gesenkt werden. Sensoren messen den tatsächlichen Verbrauch und helfen dabei, Energiefresser zu identifizieren und zu vermeiden. Und das System ist dabei beliebig erweiterbar und kann alle Komponenten eines Gebäudes zusammenführen – auch moderne Wärmepumpen. So kann jeder Hausbesitzer selbst aktiv zur Energiewende beitragen. Smart Home ist also auch in dieser Hinsicht ein tolles, innovatives System, das sich einfach und überall integrieren lässt. Auch in Sachen Datenschutz und Betriebssicherheit setzt die Cosmo-Technologie Maßstäbe: Die Datenübertragung erfolgt nicht über das Internet, sondern mittels Router in eine sichere Cloud. Und selbst bei einem Serverausfall bleibt das System zuverlässig in Betrieb. Die Profis der SHK-Fachbetriebe stehen gerne beratend zur Seite, wenn es darum geht, inwiefern sich Smart Home-Technologien in Bestandsgebäude miteinbinden lassen. Denn dafür ist in den meisten Fällen kein Umbau oder eine Renovierung notwendig. Die Systeme aller Hersteller zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität aus, wodurch sie in jedes Gebäude integrierbar und auch mit jeder Heizungstechnologie kombinierbar sind.
Professionelle Beratung von Anfang an
Gerade im Neubau bieten die Produkte zahlreiche Möglichkeiten – dafür sind die SHK-Profis oft der zentrale Ansprechpartner, wenn’s ums Thema Smart Home geht. Die Expertinnen und Experten beraten Bauherren frühzeitig, wie sich smarte Systeme optimal in die Heizungs- und Haustechnik integrieren lassen – zum Beispiel durch die intelligente Steuerung der Fußbodenheizung in jedem Raum. Auch im Bereich Systemvernetzung sind die SHK-Fachbetriebe die richtige Anlaufstelle. So wird Komfort mit Energieeffizienz kombiniert, ohne dass später nachgerüstet werden muss. „Wir geben natürlich auch Empfehlungen für die passenden Schnittstellen, Cloud-Lösungen und Apps. Bei uns wird an alles gedacht“, betont Heiko Pangratz. Nina Walter