
Wer ein Hochhaus bauen will, der braucht einen guten Plan – und ein gutes Fundament. Für einen beruflichen Karriereweg könnte das heißen: Wer hoch hinaus will, der kann mit einer Ausbildung im SHK-Handwerk ein hervorragendes Fundament setzen und darauf seine weitere berufliche Karriere aufbauen. Wie das geht, stellen wir heute dar. Die Inhalte in der SHK-Ausbildung sind modern – und die Ausbildung wird beliebter. Das freut uns sehr. Es gilt aber, diese modernen Inhalte zu vermitteln. Da sind zum einen die Ausbildungsbetriebe gefragt, die sehr gute Arbeit leisten. Sie nehmen die jungen Leute an die Hand – und vor allem mit auf die Baustelle. Dazu gehört aber auch die Berufsschule. An der Gewerblichen Schule in Geislingen werden die angehenden Anlagenmechaniker ausgebildet. Gerade im Handwerk sind Vertrauen, Verlässlichkeit und Miteinander unverzichtbare Werte – und das wird hier vermittelt. Dort wird tolle Arbeit geleistet – von den Fachlehrern, aber auch von der Schulleitung.


Zum Ende des vergangenen Schuljahrs haben wir die Schulleiterin Ilse Messerschmid in Pension verabschiedet, die sich in den vergangenen Jahren sehr für das SHK-Handwerk eingesetzt hat. An dieser Stelle danken wir ihr im Namen der gesamten Innung für dieses gute Miteinander. Denn: Es ist das Zusammenspiel aus vielen Bausteinen, damit gute Ausbildung funktioniert. Das Wichtigste aber: Der Beruf muss attraktiv sein und Zukunftsperspektive haben. Und das sind die Berufe im SHK-Handwerk.
Walter Wallitschek
Obermeister der SHK-Innung Göppingen


www.shk-goeppingen.de
shk_innung_göppingen
shkinnunggoeppingen