Es ist ein „Realitätscheck“ mit ungewissem Ausgang: Welche Heizung soll man einbauen? „Es ist manchmal ein Blick in die Glaskugel“, sagt Markus Ganßloser vom gleichnamigen SHK-Innungsbetrieb in Ebersbach. Vorgaben der Politik ändern sich immer wieder. Was heute richtig ist, kann morgen schon falsch sein. „Wir vermissen die Verlässlichkeit der Rahmenbedingungen, um unsere Kunden gut beraten zu können“, sagt er. Bei aller politischen Diskussionen- und „aufgeheizter“ Stimmung gibt es dennoch einige Fakten und Prognosen, die aus fachlicher und neutraler Sicht eine vernünftige Richtung vorgeben. Für uns haben die Expertinnen und Experten der SHK-Innung, einen Blick in die Glaskugel geworfen und die Perspektiven verschiedener Systeme zusammengestellt. „Die Übersicht ersetzt aber keine individuelle Beratung durch unsere Fachbetriebe oder einen Energieberater“, sagt Ganßloser. Denn: „Jedes Gebäude ist anders und man muss keine Lösung erzwingen, wenn sie nicht sinnvoll ist“, erklärt er. Das bedeutet aber auch: Man sollte nicht einfach aus Prinzip an einer gewohnten Technologie festhalten, wenn es bessere Alternativen und neue Möglichkeiten gibt. Constantin Fetzer

Termin-Tipp: Die SHK-Innung ist beim „Hand-Fest“ am Samstag, 18. Oktober von 9 bis 16 Uhr am beruflichen Schulzentrum in Göppingen mit dabei. Am Stand der Innung kann man sehen, wie ein Bad entsteht und saniert wird. Kinder können „Regenmacher“ basteln. Zudem wird ein Wärmepumpenmodul gezeigt und ein Dusch-WC erklärt. Auch über verschiedene Heizsysteme kann man sich dort aus erster Hand informieren.