
Was bedeutet eigentlich Inklusion?
Der Begriff Inklusion bezieht sich darauf, alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen oder Hintergründen, in den regulären Unterricht einzubeziehen.
Wer sind wir?
Wir sind die große und die kleine Feuerklasse der Grundschule Bühl. Die große Feuerklasse besteht aus 22 Viertklässler/innen und einer Klassenlehrerin und die kleine Feuerklase aus 6 Inklusionskindern mit zwei Lehrerinnen und einer FSJ-Kraft. Seit der ersten Klasse lernen wir zusammen in den Fächern Sachunterricht, Kunst, Musik, Sport und Englisch. Unsere Klassenzimmer liegen direkt nebeneinander und sind durch eine Durchgangstür miteinander verbunden.
Wie läuft ein Schultag bei uns ab?
Wir starten jeden Morgen mit einem Morgenkreis, in dem wir singen, darüber sprechen, wie es uns geht, das Datum, den Stundenplan und das Wetter kurz vorstellen und Dinge besprechen, die uns wichtig sind. Weil manche Kinder aus der kleinen Feuerklasse Probleme mit dem Sprechen und der Aussprache haben, hat jeder von uns außer seinem Namen auch eine individuelle Gebärde. Zudem haben wir alle ein bisschen Gebärdensprache gelernt, um uns gegenseitig besser verstehen zu können.




Anschließend beginnt der Unterricht. Deutsch und Mathe lernen wir getrennt, die anderen Fächer haben wir aber, soweit es geht, zusammen.
Wenn wir gemeinsam Unterricht haben, benutzen wir viele Bilder und Symbole, da die kleinen Feuerklässler nicht alle lesen und schreiben können. Deshalb bearbeiten wir auch unterschiedliche Arbeitsblätter. In den Pausen spielen wir alle gemeinsam mit den anderen Kindern der Schule draußen auf dem Schulhof. Drei von uns sind dabei als Juniorhelfer mit Warnwesten und einem Erste-Hilfe-Rucksack unterwegs. Seit September sind wir nämlich alle ausgebildete Ersthelfer und kümmern uns um kleine Verletzungen.
Wer ist unsere Partnerschule?
Die Lindenschule in Rottenburg ist unsere Partnerschule. Sie ist ein SBBZ-Gent, ein sonderpädagogisches Bildungszentrum mit dem Schwerpunkt auf geistiger Entwicklung. Hier lernen und arbeiten 84 Kinder und 40 Lehrer und Lehrerinnen. Eine Klasse besteht aus 5 bis 8 Kindern, die jedes Jahr neu zusammengesetzt werden. Außer uns hat die Lindenschule noch drei weitere Kooperationsschulen.