Ein Blick hinter die Kulissen im LTT: Im Rahmen von ZISCH erlebte die Klasse 4b der Grundschule im Aischbach vor den Weihnachtsferien einen ganz besonderen Projekttag. Nicht nur das Zuschauen, sondern auch der Blick hinter die Kulissen verschaffte den 23 Grundschülern einen exklusiven Einblick in die Welt des Theaters.




Die aufregende Zeit im LTT begann mit einer Theateraufführung. „Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit - eine fantastische Geschichte“, zog die Schüler sofort in ihren Bann. Die lebendige Inszenierung des Märchenkrimis begeisterte die Schüler. „Es war richtig spannend! Nichts für schwache Nerven“, so Oliver. „Ich konnte mich so richtig in das Stück hineinversetzen, es war wie ein Abenteuer, das ich selber erlebe“, meinte er weiter. Anna fand die Schauspieler klasse, vor allem, wie sie sich so schnell verwandeln konnten und die ganz besonderen Kostüme. Beeindruckt war die Klasse vor allem von dem Bühnenbild, ein riesiges Nähkästchen, in dem das Theaterstück gespielt wird.




Nach der Vorstellung erwartete uns die Theaterpädagogin Mirijam Kälberer draußen im Foyer und begrüßte uns freundlich. Wir erhielten viele interessante Informationen zum LTT. Mit ihr durften wir hinter die Kulissen blicken, in verschiedene Bereiche des Theaters gehen, an Orte, die für die Besucher sonst nicht zugänglich sind. Frau Kälberer erklärte uns, wie eine professionelle Produktion abläuft. „Es ist so viel Arbeit, die man gar nicht sieht, wenn man im Publikum sitzt“, bemerkte Sanna erstaunt. „Ich hätte nie gedacht, dass so viele Leute an einem einzigen Stück arbeiten!“
Besonders beeindruckend war der Blick in die Schneiderei, in der die Kostüm- und Bühnenbildner arbeiten. Wir sahen eine Vielzahl von Materialien, Stoffe aus Baumwolle, Wolle, Leine, Seide, Synthetik, Samt, Futterstoffe, Bänder und Borden, Werkzeuge, Nadeln, Fäden in verschiedenen Farben und Stärken, Schneiderkreide, Markierstifte, Scheren, Maßbänder, Lineale, Maschinen, Schnittmuster, Knöpfe, Reißverschlüsse, Bügelbretter, Dampfbügeleisen, Schneidertische, Bügel. Hier wurde uns gezeigt, wie Bühnenoutfits entworfen, genäht, repariert oder angepasst werden. Wir erfuhren, dass eine Schneiderin für ein Kostüm ungefähr 40 Arbeitsstunden braucht. „Die Kostüme sind wie Magie, sie machen die Figur erst richtig lebendig“, hörten wir.
Viele von uns kamen in der Maskenabteilung nicht aus dem Staunen: „Wie unterschiedlich was aussehen kann, im LTT sind ja lauter Künstler“, meinte Sofia zu Sabrina.
In den Werkstätten der Schlosserei und Schreinerei wird das Bühnenbild und die Requisiten für die Aufführungen hergestellt. „Ich hätte nicht gedacht, dass man für ein Bühnenbild so viel überlegt, bastelt, baut, sägt und hämmert“, sagte Moritz, der begeistert die verschiedenen Materialien und die handwerkliche Arbeit in der Werkstatt bewunderte.
Ein weiteres Highlight der Theaterführung war der Besuch der Technikräume. Hier erfuhren wir, wie Licht und Ton eine Vorstellung verändern. „Es ist wirklich beeindruckend, wie viel Technik gebraucht wird, um das Licht und die Musik genau richtig zu machen“, sagte Anthony, der sich von den vielen Schaltpulten und Geräten beeindruckt zeigte.
Auch in den Keller durften wir mit Frau Kälberer. Im Fundus ist einfach alles zu finden, mehr, als man sich vorstellen kann: Schönes, Grässliches, Großes, Altes, Fake-Kuchen, auch Telefone mit Kabel, die es gar nicht mehr gibt.
Zum Abschluss durften wir Mirijam Kälberer noch viele Fragen stellen. Ihr gefällt an ihrem Beruf am besten, dass sie selber Stücke entwickeln darf. Sie sagte: „Theaterpädagogin ist ein spannender und abwechslungsreicher Beruf und mir gefällt es sehr am LTT.“ Uns hat der Tag im LTT auch sehr gefallen. Herzlichen Dank Mirijam Kälberer für die exklusive Führung! Gerne kommen wir zum Theaterfestival im Juli wieder!
Wir haben den Eindruck, dass das LTT wie eine große Familie ist, in der jeder seine besondere Aufgabe hat. Und das Beste ist, wenn am Ende alle gemeinsam etwas Großartiges auf die Bühne bringen, so wie heute bei „Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit“!
Völlig begeistert und mit vielen neuen Eindrücken kehrten wir in die Weststadt zurück. „Ich hätte nie gedacht, wie viel hinter so einem Theaterstück steckt“, meinte Sofia. „Der Tag war super, ein echtes Highlight! Nun wissen wir so einiges mehr über das LTT!“
Wusstest du eigentlich schon, dass...
... LTT die Abkürzung für Landes Theater Tübingen ist und Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen meint?
... das heutige LTT früher eine Stuhlfabrik war und es heute noch Tübinger Stühle gibt?
... es im LIT Stücke für große und kleine Leute gibt?
... das LTT Ensemble aus 24 Schauspielern besteht und dazu insgesamt etwa 100 weitere Beschäftigte aus künstlerischen, verwaltenden und technischen Bereichen kommen?
... Schauspieler vom LTT auf Tournee gehen?
... das LTT jährlich über 900 Vorstellungen gibt, davon etwa ein Viertel außerhalb von Tübingen in ganz Baden-Württemberg, den angrenzenden Bundesländern, in der Schweiz und in Österreich?
... es im LTT drei Spielstätten gibt, mit einer Platzkapazität zwischen 50 und 385 Plätzen und insgesamt mehr als 500 Sitzplätzen?
... es im Stück „Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit“ nur fünf Schauspieler gibt, aber 13 darzustellende Figuren?
... sich Schauspieler in 30 Sekunden umziehen können und dann eine andere Person spielen?
... hinter den Kulissen nicht nur Schauspieler sind, sondern ein großes kreatives Team wie Regisseure, Bühnenbildner, Kostümdesigner, Techniker?
... das LTT ein wahrer Technik-Hotspot ist?
... es ungefähr 150 Scheinwerfer im LTT gibt?
... das LTT eine eigene Werkstatt für Bühnenbildner und Requisiten hat?
... es etwa 40 Stunden Arbeitszeit ist, ein Kostüm zu entwerfen?
... es ein „Junges LTT“ gibt, das das Motto hat: „Mehr als nur Zuschauen“?
... Kinder im Jungen LTT bei Theaterworkshops mitmachen können?
... das Junge LTT 40-jähriges Jubiläum feiert und im Juli 2025 ein einwöchiges veranstaltet? Jugendtheaterfestival