• Christbaumkugel: Der Form nach haben Christbaumkugeln Ähnlichkeit mit einem Apfel und stehen, ebenso wie er, für Fruchtbarkeit und Lebendigkeit. Doch die Kugel ist auch ein Symbol für Unendlichkeit - denn sie hat keinen Anfang und kein Ende.
• Engel: Als Boten Gottes haben Engel auf jeden Fall einen Platz am Christbaum verdient. Schließlich haben sie die Geburt Christi verkündet. Zudem werden Engel als Vermittler zwischen Gott und den Menschen betrachtet.
• Fisch: Auch wenn Fische ein eher ungewöhnlicher Christbaumschmuck sind, sind sie auf keinen Fall bedeutungslos. Der Fisch steht für Wasser, Leben sowie Fruchtbarkeit und als Symbol gegen Hunger und Armut. Den Urchristen diente das Zeichen des Fisches als Erkennungszeichen Gleichgesinnter während der Zeit der Christenverfolgung.
• Fliegenpilz: In früheren Zeiten galten Fliegenpilze als „Heilige Pilze“. Was vor allem an ihrer berauschenden Wirkung gelegen haben dürfte. Soldaten betäubten sich vor einem Kampf damit, um schmerzunempfindlicher und mutiger zu werden.
• Geschenke: Geschenke sind ein Zeichen von Hingabe und Nächstenliebe. Und sie erinnern an die Gaben der Heiligen Drei Könige: Gold, Weihrauch und Myrre.
• Glocken: Mit ihrem Geläut sollen sie ebenso wie Trompeten oder Posaunen - das Unglück fernhalten und gute Nachrichten verkünden. Sie fordern die Menschen auf, wachsam zu sein. Auch dienen Glocken der Mahnung und Erinnerung.
• Geldsäcke: Hier ist die Symbolik recht eindeutig: Ein Geldsäckchen im Christbaum soll finanziellen Wohlstand bringen.
• Herz: Das Zeichen der Liebe zum Fest der Liebe.
• Lametta: Die dünnen Fäden bringen jeden Baum zum Strahlen. Sie stehen als Symbol für die winterlichen Eiszapfen, die von den Dächern hängen.
• Licht: Ob in Form einer Lichterkette oder als echte Kerzen aus Wachs: Kein Christbaum ohne Beleuchtung. Sie symbolisiert das Licht, das mit der Geburt von Jesus in die Welt gekommen ist.
• Marienkäfer: Die kleinen Krabbler sind eines der klassischen Glückssymbole. Früher glaubte man, dass Marienkäfer Nachrichten vom Himmel auf die Erde bringen - weswegen sie auch „Herrgottskäfer“ genannt wurden.
• Nüsse: Zum einen sind Nüsse ein Zeichen für Fruchtbarkeit. Zum anderen sind sie aber auch ein Symbol für den geheimen Ratschluss Gottes also den Plan Gottes für die Menschen und die Erde. Denn fest verschlossen und schwer zu knacken, geben sie kein Geheimnis so einfach Preis.
• (Stroh)Sterne: Sie spiegeln die besondere Bedeutung des Christkindes wider. Zu Anfang auf einfaches Stroh gebetet, erstrahlt Christus später als Retter der Welt im hellen Glanz. Auf der Christbaumspitze bilden Sterne den Stern von Bethlehem nach, der den Heiligen Drei Königen den Weg zur Krippe wies. Außerdem sind Sterne ein Zeichen für die Hoffnung auf ein glückliches Schicksal.
• Tannenzapfen: Sie stehen gleichermaßen für den vergangenen Herbst in der Natur und die Jungfräulichkeit Marias.
• Vögel: Als Symbol gibt es bei den Vögeln keine allgemeine Bedeutung. Es kommt bei ihnen immer auf die konkrete Art an. Während Eulen die Weisheit symbolisieren, steht der Storch für Fruchtbarkeit oder der Pfau für verschiedene Zauberkräfte. Bliebt ist auch das Rotkehlchen. tak