Smarte Technik gegen Plagegeister
Sonderveröffentlichung

Der Fachmann hilft Smarte Technik gegen Plagegeister

Insektenschutz auf Knopfdruck: Elektrorollos lassen sich per Fernbedienung betätigen oder an Smarthome-Systeme anschließen.

Feine Gewebe, die für das menschliche Auge kaum sichtbar sind, halten fliegende und krabbelnde Plagegeister fern. Foto: djd/Neher Systeme

14.06.2024

Sommerzeit ist Mückenzeit. Das feucht-warme Wetter in den Frühjahrsmonaten hat im Jahr 2024 vielerorts zu einer regelrechten Plage geführt. Menschliche Gerüche ziehen die Blutsauger unweigerlich an – nicht nur im Freien, sondern auch in den eigenen vier Wänden. In den Räumen können die Insekten schnell zur Belastung werden, wenn sie pausenlos herumsirren, den Bewohnern förmlich den Schlaf rauben und für juckende Stichstellen sorgen. Dabei leisten Mücken in der Natur wichtige Funktionen, etwa bei der Bestäubung von Pflanzen oder als Nahrungsquelle für andere Tiere. Daher sollte man den Plagegeistern in den eigenen vier Wänden auf sanfte Weise entgegenwirken, ohne den Einsatz von Chemie. 

Ungebetene Gäste fernhalten

Am besten ist es, Mücken und andere fliegende und krabbelnde Insekten gar nicht erst ins Haus zu lassen. Natürlich möchte niemand dazu an warmen Tagen alle Fenster und Türen des Hauses hermetisch geschlossen halten. Stattdessen empfiehlt es sich, die ungebetenen Gäste durch spezielle Insektenschutzgewebe draußen zu halten. Währenddessen können Frischluft und Tageslicht durch die kaum sichtbaren Gewebe ungehindert eindringen. Wichtig für eine zuverlässige Wirkung des sanften Insektenschutzes ist es, dass keinerlei Schlupflöcher in den Hausöffnungen verbleiben. Fachbetriebe vor Ort nehmen deshalb an Fenstern und Türen exakt Maß und nehmen die Einbauten passgenau vor. Dabei gibt es verschiedenste Möglichkeiten, passend zur Fensteröffnung und den persönlichen Wünschen, ob als Rollo, Schiebeanlage oder Pendeltür für die Terrasse.

Einbindung ins Smart Home

Elektrische Antriebe erleichtern die Handhabung, insbesondere bei großen Öffnungen. So lassen sich Insektenschutzrollos mit Motorantrieb bequem per Wandbedienung oder Funkhandsender öffnen oder schließen. Noch mehr Komfort bietet die Integration in gängige Smarthome-Systeme, sodass beispielsweise die Bestätigung per App möglich wird. In wenigen Sekunden fährt das Rollo komplett hoch oder runter, bei Nichtgebrauch verschwindet es vollständig im Kasten. Ein Tipp für mehr Energieeffizienz: Optional lassen sich, bei direkter Sonneneinstrahlung, die elektrischen Rollos mit einem Solarmodul ausstatten. Auf diese Weise wird die Energie für den Antrieb des Motors auf umweltfreundliche Weise selbst gewonnen. djd