Präsentiert von
Sonderveröffentlichung

GIPFELTREFFEN DER WELTMARKTFÜHRER Finanzieller Weitblick

Die CFO-Suite im Rahmen des Gipfeltreffens feierte im letzten Jahr ihre Premiere - auch 2025 findet das Event wieder statt.

01.02.2025
Ralf Schaich ist der Chief Financial Officer der WürthGruppe.
Ralf Schaich ist der Chief Financial Officer der WürthGruppe.

Nach viel positivem Feedback feiert die CFO-Suite in diesem Jahr ihr Comeback. Der Chief Financial Officer ist zumeist der Finanzvorstand oder kaufmännische Leiter innerhalb der Firmenstruktur.„Die CFOs der deutschen Unternehmen stehen vor einer unglaublich schweren Aufgabe, denn sie müssen mit den Rahmenbedingungen nicht nur zurechtkommen, sondern auch danach schauen, dass die Häuser noch Geld für die Innovationsanstrengungen haben und international mithalten können“, sagt Walter Döring. Vor diesem Hintergrund wurden die Themen der diesjährigen CFO-Suite darauf passen zugeschnitten.

Die Weltmarktführer sehen sich im Gegensatz zu den börsennotierten Unternehmen anderen Herausforderungen gegenüber: die Refinanzierung des internationalen Geschäfts und des Ausbaus der lokalen wie globalen Märkte, der Innovationen des Unternehmens und der permanenten Digitalisierung erfordern die Kreativität und hohe Expertise der Finanzexperten bei der Verteilung und Generierung der finanziellen Ressourcen. Dazu kommen Anforderungen wie die Einhaltung des ESG-Regelwerks oder die Einführung komplexer IT-Projekte. Oft hängen am CFO auch die Aufgaben eines Chief Operating Officer (COO), der die gesamte Organisation strukturiert und die innere Ordnung der Zahlen- und Controllingwelten im Blick hat. Und das alles bei volatilen Rahmenbedingungen in einer Welt im Ausnahmezustand, der zur Normalität wird.

Unternehmen aus der Region
Katharina Thomas, Generalbevollmächtigte der Bausparkasse Schwäbisch Hall. FOTO: BAUSPARKASSE
Katharina Thomas, Generalbevollmächtigte der Bausparkasse Schwäbisch Hall. FOTO: BAUSPARKASSE

Gerade die deutschen Mittelständler haben in den vergangenen Jahrzehnten eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität bewiesen und damit in vielen Bereichen die Weltmarktführerschaft erreicht. Auf dem Gipfeltreffen der Weltmarktführer zeigen Referenten traditionell die Erfolgsfaktoren und verschiedenen Best Cases der Unternehmen und diskutieren die Erfolgsfaktoren. Und auch die Dinge, die nicht funktioniert haben. Seit 2024 bietet die Wirtschaftswoche ein Forum speziell für CFOs an, um den Austausch zu herausfordernden Themen anzuregen und auch hier von den „Besten zu lernen“. Dabei steht der Austausch im Fokus.

Die Referenten

Als Speaker haben für 2025 unter anderem zugesagt: Dr. Daniel Drummer, CFO von Auxmoney; Dr. Mario Englert, Geschäftsführer/CFO von Lauda Dr. R. Wobser; Simon Fahrenholz, Partner Strategy and Transactions bei EY; Julia Jansen Vice President, Account Management EMEA bei Navan; Johannes Koenen, Vorstand (CFO) bei Zech Hochbau; Sabine Nallinger, Vorständin bei der Stiftung Klimawirtschaft; Axel Paix CFO bei Brenntag Specialties; Ralf Schaich, CFO der Würth-Gruppe; Christian Straub, Head of Customer Advisory Finance für Mittel- und Osteuropa bei SAP Deutschland und Katharina Thomas, Generalbevollmächtigte der Bausparkasse Schwäbisch Hall.
mst


Die Themen der CFO-Suite

Globale Herausforderungen

Geopolitische Risiken und wie man sie bewältigt

Aktuelle und kommende Herausforderungen im globalen Handel

Neue Strategien für Unternehmen im Konkurrenzkampf mit China

CFO 2.0 - auf was es in Zukunft ankommt

Wie wird sich die Rolle von Chief Financial Officers zukünftig verändern?

Welche Profile kristallisieren sich heraus? Was für Kenntnisse und welche Eigenschaften sind für den Future-CFOs besonders gefragt?

Transformation und Nachhaltigkeit

Der Blick nach Brüssel: Was passiert mit dem Green Deal - neue Realitäten nach der EU-Wahl

Nachhaltigkeit und die Umsetzung in der Praxis

Zukunftstechnologien und Innovationen im Fokus


Würth Philharmoniker spielen

Foto: Würth
Foto: Würth

Zum Galaabend des Gipfeltreffens verzaubern die Würth-Philharmoniker mit besonderen Klängen. Das Orchester wurde im Juli 2017 auf Initiative von Professor Reinhold Würth gegründet, der Kunst und Kultur als Träger einer Firmenkultur und Bereicherung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit Jahrzehnten fördert und vorantreibt. Mit dem „Reinhold Würth Saal“ im Carmen Würth Forum wurde darüber hinaus ein Konzertsaal geschaffen, der beste akustische Voraussetzungen für einzigartige Konzertabende bietet. Diese herausragende Kombination soll auch zum Gipfeltreffen wieder überzeugen.


Marc Reichert ist stolz auf das großartige Team der Bank. Foto: Volksbank Hohenlohe
Marc Reichert ist stolz auf das großartige Team der Bank. Foto: Volksbank Hohenlohe

...der Volksbank Hohenlohe e.G., weil bei „THE BÄNK“ der Mensch im Mittelpunkt steht. Gemeinsam mit einem großartigen Team innovative Ideen entwickeln, und grenzenlos Zukunft zu gestalten ist mein täglicher Antrieb. Gespräche auf Augenhöhe und eine individuelle Entwicklung tragen maßgeblich zum Erfolg von „THE BÄNK“ bei. Denn Integrität, Respekt und Zusammenarbeit sind das Fundament, auf dem wir bauen.

Marc Reichert, Bereichsleiter der Unternehmenskommunikation der Volksbank Hohenlohe.


Neuauflage in China

Im Reich der Mitte findet der Ableger des Gipfeltreffens Anklang und geht dieses Jahr in die zweite Runde.

Walter Döring, Chef der Akademie Deutscher Weltmarktführer, hält nichts von der Entkopplung der deutschen und chinesischen Wirtschaft. Foto: ADWM
Walter Döring, Chef der Akademie Deutscher Weltmarktführer, hält nichts von der Entkopplung der deutschen und chinesischen Wirtschaft. Foto: ADWM

Nach der erfolgreichen Premierenveranstaltung in Peking im vergangenen Jahr bereitet die Akademie Deutscher Weltmarktführer nun die zweite Auflage des „chinesischen Gipfeltreffens“ vor. Bereits mehrfach waren Delegationen aus Hohenlohe deshalb ins Reich der Mitte gereist. Zusammen mit dem DEZ, dem Deutsch-Europäische Zentrum für Mittelstandskooperation in China, organisiert die Akademie Deutscher Weltmarktführer (ADWM) unter Inhaber Walter Döring das kommende „,2. Summit of Global Market Leaders“. Der Leiter des DEZ, Ming Yang, ist auch einer der Referenten auf dem Haller Gipfeltreffen 2025. Höhepunkt der vergangenen Delegiertenreise war das Treffen mit dem chinesischen Handelsminister zur Unterzeichnung der Vereinbarung zur Durchführung dieses Kongresses unter der Verantwortung und Leitung der ADWM im Mai 2025 in Peking.

Wie wichtig solche deutsch chinesischen Wirtschaftsbeziehungen sind, haben auch Berichte in chinesischen Medien über vergleichbare Kontakte Spaniens und Norwegens aufgezeigt, die ihrer Wirtschaft die Zugänge zu dem riesigen chinesischen Markt ebenfalls erleichtern wollen.„Da darf die deutsche Wirtschaft nicht ins Hintertreffen geraten“, formulierte Walter Döring.

Die einhellige Bilanz sowohl auf deutscher als auch auf chinesischer Seite: Die schon länger bestehenden Kontakte und der im vergangenen Mai erste Summit of Global Market Leaders bilden eine hervorragende Grundlage für eine weitere enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

2024 fand der erste Gipfel mit rund 400 Teilnehmern statt. Veranstaltungsort war der imposante Gebäudekomplex „Beijing-China-Germany International Convention and Exhibition Center“ mitten im Distrikt Shunyi nahe dem Flughafen der chinesischen Hauptstadt. Dort befindet sich ein großes Industriegebiet, in dem sich vorwiegend deutsche Unternehmen wie unter anderem Mercedes-Benz, Bosch und der Mittelständler Wilo angesiedelt haben.

Von den Besten lernen

China zeigt sich sehr angetan von den Erfolgsstrategien der sogenannten Hidden Champions, weltweit führende Unternehmen, von denen es in Deutschland rund 1700 gibt. Im Ausland kennt man vor allem die großen Namen. Ein ähnliches Phänomen gibt es in China, dessen Wirtschaftsstruktur zum großen Teil aus kleinen und mittleren Unternehmen in Privatbesitz besteht, die allerdings überwiegend noch keine weltweiten Vertriebsstrukturen aufweisen
Marius Stephan