Wir, die Klasse 6d des Paul-Klee-Gymnasiums Rottenburg, gingen am 18. Dezember 2024 mit unseren Lehrerinnen ins Museum Alte Kulturen auf dem Tübinger Schloss. Dort besuchten wir die Ausstellungen über die alten Ägypter und Griechen. Durch den ägyptischen Teil wurden wir von der Ägyptologin Dunja Al-Kayid geführt, und durch den griechischen Teil führte uns die Althistorikerin Christina Häfele. Beide Führerinnen haben uns viel zu den Themen erklärt.




Ägypten
Dunja Al-Kayid redete mit uns zum Beispiel über die Mumifizierung. Die alten Ägypter dachten, dass man ins paradiesische Jenseits kommen konnte, wenn man ein fleißiger, guter Mensch war. Für das Jenseits bekamen die reicheren Ägypter (Pharaonen, Schreiber oder Beamte) kleine Helfer und Beschützer namens Uschebtis mit ins Grab. Dann zeigte uns Frau Al-Kayid noch eine fast vollständige Grabkammer, die es im Museum zu sehen gab. Das war unser Highlight. Als wir die Grabkammer betraten, sahen wir viele sehr fein gemeißelte Hieroglyphen. Leider wussten wir ihre Bedeutung nicht. Hieroglyphen sind die Schriftzeichen der Ägypter, und es gibt zirka 7000 von ihnen. Wir bekamen auch noch Götterstatuen aus Holz und Edelmetallen zu sehen. Da mussten wir an die Götter denken, die für die Ägypter eine große Rolle spielten. Nach den Götterstatuen kam etwas, das als weiteres Highlight gelten konnte: Drei Sarkophage; zwei von ihnen waren sehr schön und anschaulich bemalt.
Griechenland
Im Tübinger Uni-Museum gibt es auch viele Ausstellungsstücke zur Themenwelt „Die alten Griechen“.
In der Abteilung über Griechenland gab es Waffen, Rüstungen, alte Werkzeuge und alte griechische Münzen, die damals als Währung galten. Wir lernten außerdem etwas über den Trojanischen Krieg.
Die Griechen hatten eine eigene Schrift, aus der sich später die lateinische Schrift entwickelt hat. Der Vorgänger der heutigen griechischen Schrift war die phönizische Schrift.
Die Griechen erfanden die Olympischen Spiele und sie trugen die Spiele erstmals in Athen aus, das ist die griechische Hauptstadt. Die Sportarten, die es damals gab, waren Diskuswerfen, Ringen, Boxen, Speerwerfen und Wagenrennen. Eines unserer Highlights war, dass wir trojanische und griechische Helme sowie einen Schild anfassen und anprobieren durften.