Sonderveröffentlichung

Tagblatt in der Schule Tiktok auf dem Bauernhof

Landwirtschaft und Tiktok - Content Creator Fredi gibt Einblick

Fredi im Traktor: Hier ist er an seinem absoluten Wohlfühlort, hat viel zu tun und Spaß dabei. Der Fendt-Traktor im Einsatz ist ein vertrauter Anblick in Fredis Tiktoks.

04.03.2025

Für die meisten Schülerinnen und Schüler der 8b an der FES Dußlingen sind soziale Medien nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Die genutzten Plattformen sind vielfältig: Fast alle nutzen Youtube regelmäßig (22 Nennungen), dicht gefolgt von Whatsapp (20). Auf Platz 3 folgt Snapchat (15). Instagram, Tiktok und Twitch teilen sich mit jeweils 11 Nennungen einen wohingegen Rang, X (3) und Facebook (2) das Schlusslicht bilden. Um ein eigenes Video zu machen und online zu stellen, braucht es keine besondere Kameraausrüstung - ein gutes Smartphone genügt völlig. Während die meisten FES-Schüler/innen Videos ausschließlich konsumieren, gibt es Einzelne, die Freude daran haben, kreativ tätig zu werden und andere daran teilhaben zu lassen. Einer davon ist Fredi.

<br/>

Was macht ein 13-jähriger, der auf einem Bauernhof lebt, im Social Media-Zeitalter? Klarer Fall: Er produziert Tiktoks über den Alltag in der Landwirtschaft. Dabei handelt es sich um Kurzvideos, die vor allem Kinder und Jugendliche, die sogenannte „Gen Z“ produzieren und konsumieren. Bei unserem Tiktoker („Content Creator“) handelt es sich um Frederik F., einen Jungen unserer Klasse. Er nimmt uns mit in seinen Alltag und seine Arbeit, die gleichzeitig sein Hobby ist.

Wenn Fredi in seinen Videos in Aktion tritt, brummt der Traktor und muhen die Kühe. Rund 800 Follower verfolgen regelmäßig seine Arbeit und lassen sich inspirieren, selber häufiger in die Natur zu gehen. Darüber hinaus bietet dieser Zugang eine Möglichkeit, über Landwirtschaft zu lernen. Der angehende Landwirt ist seit vier Jahren auf seinem Kanal aktiv und folgt seinerseits anderen Influencern mit ähnlichem Content. Was für den Zuschauer am Ende nur Sekunden sind, bedeutet für Fredi im Vorfeld ein Prozess der Ideenfindung, Aufnahme und Bearbeitung. Dies bewältigt er in der Regel alleine. Dadurch hat er wichtige Fertigkeiten des Filmens, Schneidens und der Videobearbeitung gelernt. Für seine Arbeit nutzt er lediglich sein Handy. Obwohl nahezu jeder Mensch ein Handy besitzt, ist laut Fredi aber längst nicht jeder in der Lage, gute Tiktoks zu produzieren. Auch hier gilt: Übung macht den Meister. Für die Zukunft seines Kanals hofft Fredi auf wachsende Reichweite und dass seine Follower auch weiterhin respektvoll kommentieren.

Von Jannie Ahrens, Elenor Hilpert, Mia Hilpert, Amy Jäger, Hanna Schell/Zeichnung von Emil Reutter