Pflaster-Steine sieht man im Alltag überall, doch woher kommen sie? Unter anderem vom Familienunternehmen Braun-Steine aus Amstetten. Felix Braun leitet das Unternehmen gemeinsam mit seinem Onkel Wilfried Braun. Seit 150 Jahren besteht das Unternehmen bereits und hat in dieser Zeit einiges erlebt. So wurde Braun-Steine etwa zum „Königlichen Hoflieferanten“ ernannt oder fertigte nach dem Zweiten Weltkrieg aus Trümmersplitt der zerbombten Stadt Ulm wieder erste Mauersteine. Heute treibt die Unternehmerfamilie eine Transformation mit Fokus auf Nachhaltigkeit voran. Dazu gehört unter anderem die Herstellung von flacheren, materialsparenden Pflaster-Steinen und das Recycling von Ausschuss.
Uber rollt durch die Doppelstadt
Mobilität: Bislang sind vor allem Großstädte wie Berlin, Hamburg, München oder Stuttgart mit dabei doch jetzt rollt der Mobilitätsdienstleister Uber sein Modell auch in Ulm und Neu-Ulm aus. Seit Anfang September können Fahrten gebucht werden. In der Doppelstadt ist das US-Unternehmen seit Oktober 2023 in der Essens-Auslieferung aktiv: Über die Uber-Eats-App kann man die gewünschten Speisen in einem der teilnehmenden Restaurants bestellen und bekommt sie direkt nach Hause geliefert. Uber setzt dabei auf Privatleute, die über einen Subunternehmer ihr Auto für Kurierdienste nutzen. Auch mit Fahrrädern sind die Lieferanten unterwegs. Weil Uber allerdings für seine Fahrdienste eigentlich um einiges bekannter ist, wurden über die Eats App auch immer wieder Personenbeförderungen angefragt.„Rund 50.000 Bestellversuche haben wir in Ulm und Neu-Ulm in den vergangenen zwölf Monaten verzeichnet“, sagt Christoph Weigler, Deutschland-Chef des Unternehmens und ergänzt: „Wir freuen uns, dieser Nachfrage nach flexibler und verlässlicher Mobilität nun mit dem Start unseres Fahrtenvermittlungsservices nachzukommen.“ Die Preise für die von Uber vermittelten Fahrten richteten sich nach dem lokalen Taxitarif. In der Regel bezahle der Kunde dafür mehr als für Bus oder Bahn, aber weniger als etwa für ein richtiges“ Taxi.
Mehr Azubis im Handwerk
Ausbildung: So viele Ausbildungsverträge wie seit 20 Jahren nicht mehr wurden im Bereich der Handwerkskammer Ulm, der von der Ostalb bis an den Bodensee reicht, in diesem Jahr geschlossen. Im Kammerbereich liegt das Plus bei vier Prozent. 2811 Jugendliche starten dieses Jahr eine Lehre.
Ulm im Marco Polo Trendguide
Lebenswert: Der Marco Polo Trendguide stellt weltweit insgesamt 40 Ziele oder Aktivitäten vor, die noch weitgehend unentdeckt sind oder einen frischen Blick auf Altbekanntes ermöglichen. Ulm hat es dieses Mal in die Ausgabe geschafft und zähle „zu den lebenswertesten Städten Deutschlands“.
Filstalbahn wird 2030 saniert
Bahnverkehr: Im Kreis Göppingen wird die Sanierung der Filstalbahn sehnlichst erwartet. Nun wurde die Korridorsanierung allerdings aufs Jahr 2030 verschoben. Die Kommunen wollten die Vollsperrung dann nutzen, um Brücken oder Unterführungen an der Bahnstrecke zu bauen oder zu sanieren.