Anzeige

Moderne Rhythmusdiagnostik im Alb-Donau Klinikum Ehingen

Dr. med. Michael Hartl im Operationssaal des Alb-Donau Klinikums in Ehingen. Bild: ADK

Moderne Rhythmusdiagnostik im Alb-Donau Klinikum Ehingen

Dr. Michael Hartl erklärt, wie das Alb-Donau Klinikum Ehingen Herzrhythmusstörungen früh erkennt und gezielt behandelt – mit EKG, Smartwatch-Daten und modernem Herzkatheterlabor.

Da ist es wieder - Frau Marlin, 52 Jahre alt, hat immer wieder plötzlich Herzrasen, selbst in der Ruhe. Sie ist sehr verunsichert. Sie war schon einmal in einer Notaufnahme, doch da war schon wieder alles gut. Man hatte von „Panikattacke“ und „Herzangst“ gesprochen. Das Problem ist, dass die Attacken immer nur zehn bis 30 Minuten anhalten. Sie glaubt nicht an eine psychische Störung.

Die Selbstdokumentation ist entscheidend

Diesmal ist Frau Marlin gut gerüstet. In der Rhythmussprechstunde war ihr empfohlen worden, das Herzrasen mit einer Smartwatch oder einem Smartdevice nicht nur als Pulsverlauf, sondern als Elektrokardiogramm (EKG) selbst aufzuzeichnen. Sie startet die EKG-Aufnahme während der Attacke und kann so ihrem behandelnden Arzt bei der nächsten Konsultation ein Anfalls-EKG vorlegen. Das ist entscheidend für die weitere Therapieplanung.

Herzrasen ist nicht gleich Herzrasen

Plötzliches Herzrasen ist häufig. Es ist oft verbunden mit Schwindel oder Schweißausbrüchen, innerer Unruhe und Atemnot.

Wenn Sie immer wieder ein pochendes Gefühl in Ihrer Brust spüren oder einen deutlich erhöhten Puls feststellen, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin und vereinbaren Sie gegebenenfalls anschließend einen Termin in unserer Rhythmussprechstunde am Alb-Donau Klinikum. Auch wenn Herzklopfen oder Herzrasen in den meisten Fällen harmlos ist, ist es notwendig, den Beschwerden auf den Grund zu gehen. Denn nur ein Arzt kann zwischen harmlosen Extrasystolen, Vorhofflimmern oder anfallsartigen Tachykardien unterscheiden.

Abklärung durch den Hausarzt

Der Hausarzt ist auch der erste Ansprechpartner, wenn moderne Smartwatches einen Alarm wegen Rhythmusstörungen auslösen. Stellt der Hausarzt fest, dass der Patient oder die Patientin genauer untersucht oder therapiert werden sollte, übernimmt ein Rhythmologe die weitere Behandlung.

Nicht jeder braucht sofort eine Therapie - aber eine präzise Diagnose

In unserer Sektion Rhythmologie in der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie in Ehingen sind wir spezialisiert auf alle Formen von Herzrhythmusstörungen. Der erste Schritt ist nach der Diagnosestellung nicht selten eine medikamentöse Behandlung, denn nicht immer braucht es direkt eine Ablation beziehungsweise eine Verödung der verantwortlichen Stelle im Herzen. Werden weitergehende Maßnahmen notwendig, so profitieren die Patientinnen und Patienten von den optimalen Behandlungsmöglichkeiten im 2022 eröffneten zweiten Herzkatheterlabor unserer Klinik, in dem ein Elektrophysiologie-Messplatz mit EP-Recording-System und 3D-Navigation implementiert ist. Damit ist ein umfangreiches Spektrum an elektrophysiologischen Interventionen mit hoher Qualität möglich.

Es ist notwendig, Beschwerden wie Herzrasen und Herzklopfen auf den Grund zu gehen.
Dr. med. Michael Hartl
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin Alb-Donau Klinikum Ehingen

Innere Medizin und Kardiologie im Alb-Donau Klinikum Ehingen

Die Klinik für Innere und Kardiologie im Alb-Donau Klinikum Ehingen verfügt über zwei Herzkatheter-Labore und eine Sektion für Rhythmologie.

Die Klinik hat in den letzten Jahren ihr Leistungsspektrum kontinuierlich ausgebaut und wurde mehrfach zertifiziert: Neben der Schwerpunktklinik für Herzinsuffizienz ist die Kardiologie auch als Cardiac Arrest Center und als Chest Pain Unit ausgezeichnet.

Damit sind auch Patientinnen und Patienten mit akuten Brustschmerzen unklarer Ursache und Patientinnen und Patienten nach erfolgter Reanimation optimal versorgt.


<b>Dr. med. Michael Hartl <br/></b>Alb-Donau Klinikum Ehingen
Dr. med. Michael Hartl
Alb-Donau Klinikum Ehingen

Dr. med. Michael Hartl Sektionsleitung Rhythmologie, Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, Alb-Donau Klinikum Ehingen

Dr. Hartl ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Intensivmediziner. Er verfügt über die Zusatzqualifikationen Herzinsuffizienz, Interventionelle Kardiologie und Spezielle Rhythmologie A und B: Elektrophysiologie und aktive Herzrhythmusimplantate.

Kontakt

<br/>

Alb-Donau Klinikum Ehingen
Spitalstraße 29
89584 Ehingen

E-Mail: sekimehi@adk-gmbh.de
Tel: 07391-586-5347
www.adk-gmbh.de