Anzeige

Präsentiert von

Ulrike Hudelmaier: Zwischen Harmonien und Herausforderungen

Geschäftsführerin der TFU, erfolgreich in der Unterstützung von Start-ups und Gründer, passionierte Chorsängerin im Kammerchor Baden-Württemberg

Erfolg im Business und auf der Bühne: Ulrike Hudelmaier als Geschäftsführerin und Chorsängerin. FOTO: ANDREAS REKERSBRINK
Erfolg im Business und auf der Bühne: Ulrike Hudelmaier als Geschäftsführerin und Chorsängerin. FOTO: ANDREAS REKERSBRINK

Musik machen begleitet Ulrike Hudelmaier schon von Kindesbeinen an. Und ihr Beruf gleicht dem einer Chorleiterin. Ich orchestriere, unterstütze, und erarbeite gemeinsam mit unseren Start-ups eine Strategie. In meiner freien Zeit kann ich durchaus auch Teil eines Ganzen sein und muss nicht vorne stehen“, sagt Ulrike Hudelmaier. Sie ist Geschäftsführerin der TFU (Start-up und Innovationszentrum der Region Ulm/Neu-Ulm), unterstützt Start-ups und Gründer bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit sowie junge Unternehmer und Mittelständler bei herausfordernden Aufgaben und bietet ihnen Räumlichkeiten. Als Ausgleich, Ergänzung, kreativen Input „und weil ich ohne nicht sein könnte“, singt sie im Kammerchor Baden-Württemberg. Für sie vergleichbar mit Leistungssport „man muss sofort perfekte Leistung abrufen können“. Es ist die konsequente Weiterentwicklung eines „Spatzenchorkindes“, wie sie sich selbst schmunzelnd nennt, einer musikalischen Ausbildung in der Musikklasse des Humboldt Gymnasiums in Ulm und einer Leidenschaft zum Singen und zur Musik, die sie als beglückend empfindet.

Ulrike Hudelmaier ist ein musikalisches Allroundtalent. Bis zum Abitur spielte sie Klavier, Harfe und Geige und hätte mit ihrer Stimmausbildung durchaus eine Karriere als Sängerin anstreben können. Ihre Abneigung gegenüber Musiktheorie sprach dagegen, außerdem eine Erkenntnis, die sie heute als Mentorin Start-ups mit auf den Weg gibt:„Mache beruflich das, was du kannst, und das, was dir Spaß macht als Hobby. Denn, was man kann, das bleibt, was Spaß macht, das könnte sich ändern.“ So ist Singen ihr Hobby, aber es gehört als selbstverständlicher Teil zu ihrem Leben - so wie ihr Mann, den sie vor über 25 Jahren im Chor kennengelernt hat.

Gemeinsam erfolgreich sein

„Ein gemeinsames Hobby zu haben ist perfekt, denn die Probenarbeit beansprucht Zeit, die wir dann gemeinsam verbringen“. Als semiprofessioneller Chor, der vom Land Baden-Württemberg und von der Stadt Stuttgart gefördert wird, ist das Niveau entsprechend hoch und eine bestimmte Anzahl an Auftritten verpflichtend. Der Chor ist mit Konzerten in Baden-Württemberg unterwegs, in Italien und Frankreich. Geprobt wird in Heidelberg und Stuttgart - pro Projekt bringen die Teilnehmenden 2-3 Wochenenden auf - und dann natürlich eine Woche am Gardasee für das jeweils aktuelle A cappella-Programm. Ein für Berufstätige angemessener Aufwand, findet Hudelmaier.

Mit Leidenschaft und Freude singt der Kammerchor Baden-Württemberg Konzerte im Inund Ausland. FOTO: ANDREAS REKERSBRINK
Mit Leidenschaft und Freude singt der Kammerchor Baden-Württemberg Konzerte im Inund Ausland. FOTO: ANDREAS REKERSBRINK

Trotz der Proben vorab ist jeder Auftritt Hochleistungssport: „Wir müssen von 0 auf 100 sofort perfekte Leistung abrufen“. Das mit der Förderung verbundene Deputat erfüllt der Projektchor oft mit A cappella-Auftritten unter einem bestimmten Motto, aber auch durch Konzerte, bei denen Chorwerke mit Orchesterbegleitung aufgeführt werden. Ulrike Hudelmaier liebt beides, gehört seit 30 Jahren zur Stammbesetzung des Chores. Ihre eigene Hochzeit haben sie und ihr Mann zwischen zwei Konzertwochenenden eingeplant, um keinen Auftritt zu verpassen. Nur einmal hat sie bewusst nicht teilgenommen. „Es war ein Projekt über Anne Frank. Tolle Musik, aber ich konnte das nicht singen, ich war so mitgenommen.“

Wenn man Ulrike Hudelmaier in ihrem Büro in der Wissenschaftsstadt gegenübersitzt, ist das bei ihrem klar strukturierten, professionellen Auftreten schwer vorstellbar. Ebenso wie die Tatsache, dass sie mit ihrer eher tiefen Alltagsstimme einen hohen Sopran singt. „Das variieren zu können war Teil meiner Stimmausbildung im Spatzenchor und im Studium.“ Ulrike Hudelmaier studierte an der University of Oregon 6 Trimester internationale Studien, ergänzend zum technischen BWL-Studium an der Uni Stuttgart. “Jochen Woll gründete den Jungen Kammerchor 1985 und wir lernten uns im selben Jahr kennen. 

Er war Stimmbildner des Landesjugendchors, in den ich nach meiner Zeit als „Spatzenkind“ gewechselt war. Die Zeit im Spatzenchor hat mich sehr geprägt. Der damalige Leiter Benno Kaiser war unglaublich engagiert und so eine Art zweiter Vater für uns. Im Landesjugendchor ging es dann weiter. Die h-Moll-Messe von Bach war das erste große Werk für mich, damals unter Helmut Rilling. Ein fantastisches Erlebnis! Die Disziplin, sich für ein gemeinsames Ziel einzusetzen, sich zu bemühen, um am Ende als Teil einer Gruppe erfolgreich zu sein, war eine Schule fürs Leben und begleitet mich bis heute, denn auch im Beruf ist es wichtig beides zu können - mal als „Rampensau“ mit einem Solo vorne zu stehen, aber sein Ego auch mal hintenanzustellen“.

„Für mich ist singen immer mit Emotionalität verbunden.“
Ulrike Hudelmaier
Geschäftsführerin der TFU

Der Kammerchor Baden-Württemberg wurde vor 40 Jahren als Junger Kammerchor gegründet und änderte mit dem zunehmenden Alter seiner 20 bis 25 Mitglieder und bei einer geringen Fluktuation seinen Namen. Die eigenen Ansprüche sind mit der Zeit gestiegen, das Repertoire besteht überwiegend aus sakralen Werken verschiedener Jahrhunderte. Der Chor kann durchaus auch andere Musikstile. Mehrere Jazzwerke wurden inzwischen uraufgeführt, darunter die „Missa in Jazz“ von Peter Schindler und „Songs of Praise“ von Peter Lehel. „Was ich definitiv schon rein technisch nicht singen kann, sind Pop-Songs“, schränkt die 58-Jährige ein, „aber das ist auch Musik, die mich nicht berührt. Für mich ist singen immer mit Emotionalität verbunden. Das ist ein Gegensatz zu den Herausforderungen als Geschäftsführerin, aber auch da können mich Niederlagen und Erfolge von Start-ups, die wir betreuen, stark berühren“.

Ihr Büro im Sciencepark II spiegelt diese beiden Seiten ihrer Person eine Lichtkunstinstallation mit der knappen, aber klaren Botschaft „Boom!“ auf der einen, und ein sehr ruhiges schwarz-weißes Foto eines winterlichen Birkenwaldes auf der gesamten anderen Wand - Können und Hingabe.
Sigrid Balke

Tonangebend

Seit Grundschulzeiten widmet sich Ulrike Hudelmaier dem Chorgesang. Parallel zur beruflichen Karriere nahm sie Gesangsstunden bei Rainer Nauber in Stuttgart und war in der Gesangsklasse von Ann Tedards (University of Oregon).

Seit 2006 ist sie Geschäftsführerin der TFU, dem Start-up und Innovationszentrum der Region Um/ Neu-Ulm, das in drei Standorten Raum für 85 Unternehmen bietet und als Partner des Landes Baden-Württemberg rund 40 Start-ups bei der Finanzierung unterstützt.