Schmerzen in der Leiste, Einschränkungen beim Gehen oder beim Schuhe anziehen, ein Ziehen beim Treppensteigen – viele Menschen kennen diese Beschwerden. Häufig steckt ein verschlissenes Hüftgelenk dahinter, etwa infolge einer Arthrose. Die gute Nachricht: Die Möglichkeiten der modernen Hüftendoprothetik sind heute so ausgereift, dass Betroffene schnell wieder schmerzfrei und mobil sein können – vorausgesetzt, die Operation wird sorgfältig geplant und technisch präzise durchgeführt.
Minimalinvasiv, gewebeschonend, effektiv
Dr. med. Martin Elbel, Sektionsleiter der Endoprothetik und Leiter des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung am Alb-Donau Klinikum Ehingen, bevorzugt bei Hüftoperationen einen besonders schonenden Zugang: den sogenannten DAA-Zugang (direct anterior approach oder direkter vorderer Zugang). Dabei wird die Hüftprothese über einen kleinen Schnitt eingebracht, ohne Muskeln oder Sehnen zu durchtrennen. Dieser vordere Zugang ermöglicht eine besonders schnelle Mobilisation nach der OP – oft können Patientinnen und Patienten schon am selben Tag aufstehen und die ersten Schritte machen.
Dr. med. Martin Elbel, Alb-Donau Klinikum Ehingen
Der DAA-Zugang ist seit Jahren etabliert, gut erforscht und zeigt insgesamt sehr gute Langzeitergebnisse.
Höchste Hygienestandards und OP-Vorbereitung
In Ehingen wird auf die OP-Vorbereitung und den Infektionsschutz besonders viel Wert gelegt. Dazu gehört neben einer Delir-Prophylaxe eine umfassende Keimreduktion vor der Operation, etwa durch spezielle Duschlotionen und Gurgellösungen. Auch moderne OP-Helme mit integriertem Luftfiltersystem kommen zum Einsatz. Sie schützen sowohl das OP-Team als auch die Patientinnen und Patienten zuverlässig vor Keimübertragungen.
Individuell geplant - auf höchstem Niveau umgesetzt
Jede Hüftoperation wird in Ehingen individuell geplant. Die präzise Auswahl und Positionierung der Prothese erfolgt mit Unterstützung digitaler Planungsverfahren – unter Berücksichtigung der Anatomie, Aktivität und Lebenssituation des einzelnen Patienten.
Bis zu 25 Jahre halten moderne Hüftprothesen heutzutage - dank optimaler Materialpaarungen.
Viel Erfahrung auch mit Wechsel-Prothesen
Durch optimale Materialpaarungen halten Hüftprothesen heute bis zu 25 Jahre. Doch auch bei Wechseloperationen profitieren Betroffene von der großen Erfahrung der Operateure. Wenn eine gelockerte Prothese ersetzt werden muss, kommen Prothesen mit längeren Schäften oder speziellen Pfannensystemen zum Einsatz. Unter Umständen müssen größere Knochendefekte zusätzlich behoben werden, um das Gelenk sicher zu verankern.
Versorgung auf Spitzenniveau
Auch wenn Ehingen kein Universitätsklinikum ist: Patientinnen und Patienten erhalten hier eine orthopädische Versorgung auf Spitzenniveau.
Die Kombination aus chirurgischer Erfahrung, moderner Technik, bewährten Materialien und individueller Zuwendung führt zu hervorragenden Ergebnissen – bei geringem Risiko und schneller Rückkehr in den Alltag.
Zertifiziertes Endoprothetikzentrum
Seit Juni 2025 ist die Chirurgische Klinik als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung ausgezeichnet und zeigt damit auch nach außen die hohe Qualität und Erfahrung. Die vorgegebenen OP-Zahlen liegen im Alb-Donau Klinikum Ehingen jährlich weit über der geforderten Mindestzahl an Operationen und auch inhaltlich erfüllt die Chirurgische Klinik die Anforderungen an ein Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung vollumfassend. Patienten haben damit die Sicherheit, dass sie in Ehingen keinerlei Abstriche an der Qualität befürchten müssen.
Dr. med. Martin Elbel

Alb-Donau Klinikum Ehingen
Dr. med. Martin Elbel
Sektionsleiter Orthopädie und Endoprothetik, Leiter des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Hand-, Plastische und Wirbelsäulenchirurgie, Alb-Donau Klinikum, Ehingen
Dr. med. Martin Elbel ist Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Zertifizierter Kniechirurg der DKG, Zertifizierter Hüftchirurg der DHG
Kontakt

Alb-Donau Klinikum Ehingen
Spitalstraße 29
89584 Ehingen
E-Mail: sekchehi@adk-gmbh.de
Tel.: 07391 586-5208
www.adk-gmbh.de