Ob nach einem Sturz, einer Verschleißerkrankung oder einer sportbedingten Verletzung: Operationen an der Schulter sind keine Seltenheit. Häufige Eingriffe sind zum Beispiel die Versorgung eines Knochenbruchs mittels Osteosynthese oder, bei Sehnenriss durch einen Unfall oder Verschleiß, die Naht der sogenannten Rotatorenmanschette. Hierbei handelt es sich um Muskeln und Sehnen, die unter dem Schulterdach verlaufen. In den letzten Jahren hat auch die Zahl von Implantationen einer Schulter-Endoprothese (Schulter-TEP) bei Arthrose zugenommen. Doch der Eingriff allein reicht nicht aus – der Erfolg hängt entscheidend von der anschließenden Rehabilitation ab.
Im Zentrum für Ambulante Rehabilitation (ZAR) Ulm erhalten Patienten nach einer Schulter-OP eine hoch qualifizierte, wohnortnahe Rehabehandlung – ganz ohne stationären Aufenthalt. Das ambulante Konzept bietet viele Vorteile: Betroffene können in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und ihre Alltagskompetenz schrittweise im realen Umfeld wiedererlangen. Gleichzeitig profitieren sie von einem strukturierten, medizinisch fundierten Therapieplan. Ein erfahrenes Team aus Fachärzten, Physio- und Ergotherapeuten, Sportwissenschaftlern sowie Psychologen und Sozialarbeitern begleitet die Patienten auf ihrem individuellen Genesungsweg. Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit der Schulter wiederherzustellen, Kraft aufzubauen und die Rückkehr in Beruf, Alltag und Freizeit zu ermöglichen.
Die Chefärztin Frau Dr. Heike Gundel betont: „Besonders nach komplexen Eingriffen wie einer Rotatorenmanschetten-Naht oder dem Einsatz einer Schulterprothese ist eine engmaschige, multimodale Betreuung essenziell“. Neben der Bewegungstherapie kommen im ZAR Ulm auch manuelle Techniken, medizinisches Training, physikalische Maßnahmen sowie Schulungen zur ergonomischen Alltagsgestaltung zum Einsatz.
Wann die Rehabilitation beginnt, hängt von der Diagnose ab: zum Beispiel nach einer Sehnennaht oftmals erst sechs Wochen nach der Operation, da zuvor Bewegungslimitierungen bestehen. Die Planung erfolgt in enger Abstimmung mit Operateuren, Orthopäden und Hausärzten. Durch die ambulante Rehabilitation kann die Genesung aktiv mitgestaltet und eine langfristige Funktionsverbesserung erzielt werden. Der Weg zurück in ein schmerzfreies Leben beginnt im ZAR Ulm. hg
Dr. med. Heike Gundel

ZAR Ulm
Dr. med. Heike Gundel studierte Medizin an der Universität Ulm und erlangte ihren Facharzt an der orthopädischen Universitätsklinik Erlangen.
Sie ist seit 2021 Chefärztin der Fachabteilung Orthopädie im ZAR.
Kontakt

ZAR Ulm
Rehabilitation der Indikationen
Orthopädie und Kardiologie Praxen für Physio- & Ergotherapie
Pfarrer-Weiß-Weg 10
89077 Ulm
info@zar-ulm.de
Tel.: 0731 964 293-100
www.zar-ulm.de