Anzeige

Präsentiert von

Staffelstab weitergeben

Besitzerwechsel: Bei vielen Betrieben steht eine Übergabe an. Einige Angebote unterstützen die Alt-Eigentümer dabei, einen passenden Nachfolger zu finden.

Die Lage beobachten lohnt sich: Rund 40 Prozent aller inhabergeführten Unternehmen werden in den kommenden Jahren eine Nachfolgelösung benötigen. Illustration: Max Meschkowski
Die Lage beobachten lohnt sich: Rund 40 Prozent aller inhabergeführten Unternehmen werden in den kommenden Jahren eine Nachfolgelösung benötigen. Illustration: Max Meschkowski

Еin Auge geworfen hatte Fabian Storrer auf den Betrieb seines Kollegen im benachbarten Tettnang schon lange. Der selbstständige Steinmetzmeister mit Sitz in Ravensburg wusste, dass sich der Inhaber auf absehbare Zeit aus Altersgründen zur Ruhe setzen wollte und bislang keinen Nachfolger hatte. „Der Betrieb hatte einen sehr guten Ruf, machte ordentliche Umsätze und verfügte über qualifizierte Fachkräfte, die auch in meiner Branche knapp sind. Die Einzugsgebiete ergänzten sich ideal und am Ende war er auch ein starker Wettbewerber“, fasst Storrer die strategischen Gründe für seine anvisierte Übernahme zusammen. Was ihm noch fehlte, war die passende Gelegenheit, um die Transaktion anzustoßen.

Eine direkte Anfrage an den Alt-Eigentümer kann zwar auf grundsätzliches Interesse stoßen. Wenn es dann aber in die konkreten Verhandlungen geht, schwächt ein zu deutlich geäußerter Kaufwille die eigene Position und treibt den Preis nach oben. Steinmetzmeister Storrer hat daher geduldig abgewartet und vor gut eineinhalb Jahren kam das notwendige Quäntchen Glück dazu. „Auf der Betriebsbörse der Handwerkskammer Ulm, bei der ich zu der Zeit regelmäßig reingeschaut habe, können Eigentümer ihre Firma anonymisiert anbieten“, erzählt der 35-Jährige. 

„Der Betrieb hatte einen sehr guten Ruf und machte ordentliche Umsätze.“
Fabian Storrer
Steinmetzmeister

„Als dort ein neues Inserat auftauchte, wusste ich aufgrund der allgemeinen Beschreibung sofort, dass es sich nur um den betreffenden Betrieb handeln konnte.“ Er schrieb auf die Chiffreanzeige, traf sich mit dem Eigentümer und nach einigen Verhandlungsrunden brachte Storrer den Kauf nach einem halben Jahr erfolgreich unter Dach und Fach.

Bedarf ohne Ende

Dass Unternehmer, die ihren Betrieb verkaufen wollen, und potenzielle Interessenten eigenständig und ohne Hilfe von Banken und teuren Beratern zueinander finden, ist eher die Ausnahme als die Regel. Dabei ist der Bedarf groß - und wird in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen. Eine Ende vergangenen Jahres veröffentlichte Studie der Wirtschaftsauskunftei Creditreform kommt zu dem Ergebnis, dass bei rund 40 Prozent der inhabergeführten Firmen in Deutschland in den kommenden drei bis fünf Jahren das Thema Nachfolge ansteht. Grund: Mindestens ein Inhaber oder eine Inhaberin ist älter als 60 Jahre und kommt damit absehbar ins Rentenalter. Besonders groß ist der Handlungsbedarf der Studie zufolge demnach in Dienstleistungsbranchen. 

Unternehmen aus der Region

Aber auch im Handel und im verarbeitenden Gewerbe steht in vielen Betrieben in den nächsten Jahren ein Wechsel in der Unternehmensführung an. Häufig fehlt es an jemandem aus der Familie, der den Betrieb weiterführt. Die jüngere Generation zögere, nach Einschätzung der Creditreform-Experten, das steigende unternehmerische Risiko einzugehen. Daher muss in vielen Fällen nach einem externen Nachfolger gesucht werden.„Das gestaltet sich wegen der engen Bindung der Inhaber zum Betrieb häufig schwierig“, sagt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung. Folge: Oft beschäftigten sich Firmen zu spät mit der Planung und finden dann keine passende Nachfolgelösung. Die Alt-Eigentümer arbeiten dann häufig weiter und gehen erst im hohen Alter in den Ruhestand. Der Betrieb muss dann nicht selten aufgegeben werden.

Steinmetzmeister Fabian Storrer (r.) übernahm 2024 einen eingeführten Betrieb in Tettnang. Dass er im November dieses Jahres auch den elterlichen Steinmetz-Betrieb übernehmen wird, freut Vater Freimut Storrer (I.) sehr. Foto: Martina Storrer
Steinmetzmeister Fabian Storrer (r.) übernahm 2024 einen eingeführten Betrieb in Tettnang. Dass er im November dieses Jahres auch den elterlichen Steinmetz-Betrieb übernehmen wird, freut Vater Freimut Storrer (I.) sehr. Foto: Martina Storrer

„Auch im Gebiet der Handwerkskammer steht in vielen Betrieben aus Altersgründen die Nachfolge an“, weiß Benjamin Hauber, Moderator für Betriebsnachfolge bei der Handwerkskammer Ulm (HWK). Hauber und ein Team aus gut zehn Experten stehen im Zentrum für Betriebsnachfolge, das die HWK seit 2016 betreibt, und bei den Beratungsdiensten als Ansprechpartner für betroffene Unternehmer bereit und leisten Unterstützung.„Wir bieten Betrieben zum Beispiel eine kostenfreie Orientierungsberatung an, um grundsätzliche Überlegungen und die ersten Schritte zu einer geordneten Nachfolgeregelung anzustoßen, aber auch Stolpersteine auf dem Weg dahin zu identifizieren“, so Hauber.

„Wir bieten Betrieben eine kostenfreie Orientierungsberatung an.“
Benjamin Hauber
Handwerkskammer Ulm

Einer der größten ist, erst einmal überhaupt einen passenden Kandidaten für die Nachfolge zu finden, der ein schlüssiges Konzept hat und am Ende auch in der Lage ist, einen angemessenen Preis zu zahlen. „Digitale Plattformen wie etwa unsere Betriebsbörse oder auch die bundesweite branchenübergreifende Nexxtchange helfen Betrieben, für Interessenten sichtbar zu werden“, empfiehlt Experte Hauber. „Vier bis fünf Rückmeldungen pro Inserat sind die Regel. Das bedeutet nicht automatisch einen Abschluss“, schränkt er ein, weiß aber: „Diese Dynamik erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Käufer und der Verkäufer zusammenfinden.“ 

Zudem sind er und sein Team im laufenden Austausch mit den Bildungsinstitutionen und sprechen dort Absolventen und junge Handwerksmeister an. „Zusätzlich schauen wir auch auf die andere Seite und helfen, einen Betrieb auch attraktiv zu machen für einen potenziellen Nachfolger - zum Beispiel, indem wir Inventarbewertungen vornehmen und die betriebswirtschaftliche Situation analysieren. Insgesamt werden unsere allesamt kostenfreie Angebote in diesem Bereich rege nachgefragt“, sagt Hauber.

„Vier bis fünf Rückmeldungen pro Inserat sind die Regel.“
Benjamin Hauber
Handwerkskammer Ulm

Eine betriebswirtschaftliche Beratung durch externe Experten im Vorfeld hilft andererseits auch potenziellen Käufern. „,Für die Bankberater ist das häufig eine Art Gütesiegel, das ihnen zeigt, dass sich ihr Kunde gewissenhaft auf das Nachfolgeprojekt vorbereitet hat“, weiß Moderator Hauber. „Das erleichtert dann häufig die Gespräche über die Anträge zur Finanzierung.“ Geholfen hat Steinmetzmeister Storrer bei seiner Finanzierung, dass er seiner Hausbank monatlich seine betriebswirtschaftlichen Auswertungen hat zukommen lassen. „Das sorgt für Transparenz und Vertrauen, was im Ergebnis dann auch die Entscheidung über eine Kreditvergabe beschleunigt“, weiß er aus Erfahrung. 

Ein valides Finanzierungskonzept ist letztlich auch Voraussetzung, um den letzten und bedeutendsten Stolperstein aus dem Weg zu räumen: die Einigung von Alt-Eigentümer und Nachfolger über den Kaufpreis. „Auch hier hat uns die Beraterin der Handwerkskammer gut unterstützt, indem sie uns auf Basis von objektiven Kennziffern und Branchenzahlen einen Bewertungskorridor an die Hand gegeben hat“, sagt Storrer. „Damit konnte jeder von uns beiden sehen, welcher Preis fair ist - was im Ergebnis geholfen hat, die Verhandlungen zu einem erfolgreichen Ende zu bringen.“
Thomas Luther


Fabian Storrer ist selbstständiger Steinmetz in Ravensburg mit Standorten in Ravensburg und Tettnang. Seine unternehmerische Karriere hat er vor einigen Jahren mit der Übernahme eines Betriebs gestartet.


Benjamin Hauber ist Moderator und Berater beim Zentrum für Betriebsnachfolge bei der Handwerkskammer Ulm. Zuvor arbeitete der gelernte Bankkaufmann lange Jahre bei der VR-Bank Neu-Ulm eG.



Nachfolge per Chiffre

Ein zufriedenes Händeschütteln ist meist die Krönung einer gelungenen Unternehmensnachfolge. FOTO: FRANK MIDDENDORF/ADOBESTOCK.COM
Ein zufriedenes Händeschütteln ist meist die Krönung einer gelungenen Unternehmensnachfolge. FOTO: FRANK MIDDENDORF/ADOBESTOCK.COM

Kauf oder Verkauf Wer einen Nachfolger bzw. eine Nachfolgerin für seinen Betrieb sucht oder einen passenden Betrieb übernehmen möchte, kann die kostenlose Betriebsbörse der Handwerkskammer Ulm nutzen. Kaufund Verkaufsinserate können - auf Wunsch anonymisiert - erstellt und eingesehen werden. Die Betriebsbörse wird vom Zentrum der Betriebsnachfolge betreut. Die Mitarbeitenden stehen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Weitere Infos: www.hwk-ulm.de/betriebsboerse