Anzeige

Alles in Bewegung

© Tera Vector/Adobestock

Alles in Bewegung

Moderne Orthopädie verbindet individuelle Behandlungskonzepte mit interdisziplinärer Expertise - für mehr Bewegungsfreiheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter.

Im medizinischen Fachbereich der Orthopädie steht der Funktionserhalt unseres Bewegungsapparates im Mittelpunkt – und der ist komplex! Knochen, Gelenke, Bänder, Muskeln, Sehnen und Nerven spielen hier zusammen. Die moderne Orthopädie steht für Bewegungsfreiheit – und damit Lebensqualität bis ins hohe Alter. Auf den nächsten Seiten stellen vier Spezialistinnen und Spezialisten aus Ulm und Ehingen ausgewählte Behandlungsschwerpunkte und Therapieverfahren vor. 

Wirbelsäulentherapie am RKU

„Die Gelenke der Extremitäten und die Bewegungssegmente der Wirbelsäule sind extrem wichtig für unsere tägliche Lebensqualität, denn sie geben unserem Körper Stabilität und Beweglichkeit. [...] Ein gesundes Wechselspiel aus Stabilität und Mobilität sorgt für unser Wohlbefinden, lässt uns Alltag und Beruf bewältigen, ist Voraussetzung für jegliche sportliche Betätigung – kurzum: die Gelenke und die Wirbelsäule halten uns in Bewegung.“ So schreibt Prof. Dr. Heiko Reichel, der Ärztliche Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Ulm am RKU, in seinem Vorwort. 

Sein Kollege PD Dr. Robert Zahn hat dieses Jahr die Leitung der Sektion Wirbelsäule am RKU übernommen. Dort wird das gesamte Spektrum von Wirbelsäulenerkrankungen behandelt, konservativ und operativ. Dabei schätzt er besonders die Zusammenarbeit und die Expertise der Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer: „Durch diese interprofessionelle Zusammenarbeit können wir gemeinsam Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau behandeln“. 

Modernster Hüftgelenkersatz in Ehingen

Dr. med. Martin Elbel ist Sektionsleiter der Endoprothetik und Leiter des Endoprothetikzentrums am Alb-Donau Klinikum Ehingen. Er weiß, dass dank der inzwischen sehr ausgereiften Möglichkeiten der modernen Hüftendoprothetik Betroffene rasch wieder mobil sein können: „Die Kombination aus chirurgischer Erfahrung, moderner Technik, bewährten Materialien und individueller Zuwendung führt zu hervorragenden Ergebnissen – bei geringem Risiko und schneller Rückkehr in den Alltag.“ 

Genesung aktiv mitgestalten

Nicht nur eine präzise Diagnose und eine optimale Behandlung sind entscheidend für einen langfristigen Funktionserhalt nach einem Eingriff. Dr. Heike Gundel leitet die Fachabteilung Orthopädie am Zentrum für ambulante Rehabilitation in Ulm und berichtet, welche verschiedenen Faktoren dazu beitragen, um den Rehabilitationserfolg nach einer Schulteroperation zu gewährleisten und dauerhaft schmerzfrei zu bleiben. jun


Ihre Expertinnen und Experten