
Christopher Nagel, Niederlassungsleiter von Goldbeck Ulm, erläutert im Interview, wie der serielle Wohnungsbau als effektive Antwort auf den Wohnungsmangel dient und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards gewährleistet.
Herr Nagel, starten wir allgemein: Wie unterscheidet sich überhaupt der serielle Wohnungsbau von der konventionellen Bauweise?
Der serielle Wohnungsbau unterscheidet sich von der konventionellen Bauweise durch einen strukturierten und standardisierten Ansatz, der auf der Vorfertigung von Bauelementen basiert. Während in der traditionellen Bauweise jedes Gebäude individuell vor Ort errichtet wird, setzt der serielle Wohnungsbau auf vorproduzierte Systemelemente, die in Werken unter kontrollierten Bedingungen hergestellt und anschließend auf der Baustelle montiert werden.
Sehen dann nicht alle Gebäude gleich aus?
Ein großer Vorteil der seriellen Bauweise bei Goldbeck ist die Flexibilität im Design. Unser System ist so konzipiert, dass es vielfältige architektonische Gestaltungen ermöglicht. Trotz der standardisierten Elemente können wir durch intelligente Kombinationen und individuelle Gestaltung von Fassaden, Balkonen und Terrassen Gebäude schaffen, die einzigartig sind und sich harmonisch in ihre Umgebung einfügen. Das Unsichtbare ist standardisiert, das Sichtbare wird individuell gestaltet. Unser Anspruch ist es, funktionale und ästhetische Bauwerke zu realisieren, die den Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden.
Welche qualitativen Abstriche muss man machen?
Es müssen keine qualitativen Abstriche gemacht werden. Wir verwenden hochwertige Materialien, die nicht nur Langlebigkeit und Robustheit gewährleisten, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Darüber hinaus achten wir bei der Ausstattung der Wohngebäude auf moderne und komfortable Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen der Bewohner gerecht werden. Unser Ziel ist es, ein Ambiente zu schaffen, in dem sich Menschen rundum wohl und zu Hause fühlen.
Fertige Bauteile: das klingt danach, als würde der Bau schneller gehen?

Genau das ist einer der großen Vorteile unserer Bauweise. Durch den Einsatz vorgefertigter Bauteile können wir den Bauprozess signifikant beschleunigen. Unsere effiziente Planung und elementierte Bauweise mit System ermöglichen es uns, die Bauzeit vor Ort zu verkürzen und Projekte termingerecht abzuschließen.
Welche wirtschaftlichen Vorteile bietet der serielle Wohnungsbau?
Die serielle Bauweise bei Goldbeck bietet erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Durch die Serienproduktion der Bauteile können wir Kosteneinsparungen an unsere Kunden weitergeben. Die beschleunigte Bauphase reduziert die finanziellen Belastungen und ermöglicht frühere Mieteinkünfte. Zudem profitieren unsere Kunden von der Skalierbarkeit großer Projekte. Für uns steht im Vordergrund, wirtschaftliche Effizienz mit hoher Qualität zu kombinieren, um nachhaltige und zukunftsorientierte Wohnlösungen zu schaffen.
Arbeiten Sie aktuell an einem Projekt in der Gegend?
Ja, wir arbeiten derzeit an einem Wohngebäudeprojekt in beengter Innenstadtlage neben der Hochschule Biberach. Es entstehen 87 Wohneinheiten mit einer im Gebäude integrierten Bäckerei. Das Projekt umfasst ca. 4.560 m² Wohnfläche und eine große Tiefgarage.
Vielen Dank für das Interview!
GOLDBECK Süd GmbH
Niederlassung Ulm
Eiselauer Weg 6/1
89081 Ulm
T +49 731 93407-0
E ulm@goldbeck.de
goldbeck.de/ulm Mehr Infos unter goldbeck.de/wohngebaeude