Göppingen geht mit großen Schritten weiter in Richtung Kl-Zentrum. Eine wichtige Rolle spielt dabei der in Gründung befindliche Verein HIVE (Hub for Innovation, Vision and Execution). In Halle 1 von Werk 3 des Boehringer-Areals hat HIVE auf 2.200 Quadratmetern einen Innovations- und Zukunftscampus errichtet, der für Start-ups, Nachwuchs mit genialen Ideen sowie mittelständische Unternehmen Raum bietet, sich zu vernetzen und KI anzuwenden und gemeinsam weiterzuentwickeln. Dazu wurden 22 Übersee-Container aufeinandergestapelt und zu Arbeitsräumen ausgebaut. Nur fünf Monate nach Start der Initiative wurde zur Jahresmitte mit zahlreichen Gästen und Beteiligten Richtfest gefeiert, Mitte September ging der Betrieb los.
Perspektiven bei Mahle
Zukunft
Der Automobilzulieferer Mahle mit Standorten in Eislingen und Albershausen möchte mit einem sogenannten Zukunftstarifvertrag Arbeitsplätze bis Ende 2026 sichern. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation der Branche. 260 Beschäftigte kämpfen mit Unterstützung der IG Metall Göppingen-Geislingen jedoch um eine längerfristige Perspektive. In den kommenden Monaten soll ein Zielbild für den Standort Eislingen/Albershausen erstellt werden, mit der Entwicklung eines tragfähigen Zukunftskonzeptes.
Aus für Küchen-Studio
Schließung
Das Küchen-Studio des Bietigheimer Möbelhändlers Hofmeister schließt sein Geschäft in der Göppinger Innenstadt. Grund der Schließung seien „unternehmensinterne Herausforderungen“, die in den vergangenen Jahren spürbar geworden seien. Insbesondere handle es sich dabei um einen anhaltenden Fachkräftemangel. Daher habe man sich trotz Standorts mit hohem Potenzial schweren Herzens zur Schließung entschieden. Die Mitarbeiter werden an anderen Standorte weiterbeschäftigt.
Attraktive Einkaufsstadt
Kaufkraft
Die Stadt Göppingen bleibt als Einkaufsstadt attraktiv. Statistisch gesehen nehmen die Göppinger Einzelhändler 34 Prozent mehr ein, als den Göppingern an Kaufkraft für den Einzelhandel zur Verfügung steht. Insgesamt belegt der Landkreis Göppingen hinter Stuttgart und Böblingen den dritten Rang. Insgesamt werden in diesem Jahr laut der Prognose 1,7 Milliarden Euro ausgegeben. Allerdings kommt nicht alles in den Läden des Kreises an. Daher verkaufen stationäre Einzelhändler zunehmend auch online.
Graewer kauft Kick
Übernahme
Die Graewer Tooling Technology GmbH aus Dettingen/Teck hat das Göppinger Unternehmen Kick GmbH gekauft und will alle Arbeitsplätze erhalten. Seit Mitte März befindet sich Kick im Insolvenzverfahren. Das Unternehmen ist auf die Herstellung und Reparatur von Spritzgussformen sowie die Produktion von Spritzgussteilen spezialisiert. Alle bisherigen Leistungen sollen erhalten bleiben und laufende Projekte weitergeführt werden, verspricht der neue Eigentümer. Der Betrieb firmiert künftig als Graewer Tooling Technology GmbH.
Huber ist insolvent
Standort
Die Huber Automotive AG mit Sitz in Mühlhausen im Täle hat Ende August beim Amtsgericht Göppingen den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das Unternehmen entwickelt unter anderem Steuergeräte und Softwarelösungen Fahrzeuganwendungen. Nach Angaben des Unternehmens sank der Umsatz im Geschäftsjahr 2023/24 um rund 58 Prozent. Gründe seien unter anderem die angespannte wirtschaftliche Lage sowie die sinkende Nachfrage für nach Elektrofahrzeugen.
Ausgezeichnete Uhinger Klänge
Award
Die Kolberg Percussion GmbH aus Uhingen, seit Jahrzehnten weltweit führend in der Herstellung von Schlaginstrumenten und Orchesterausstattung, hat in diesem Jahr den Innovationspreis des Landkreises Göppingen gewonnen. Seit der Gründung 1968 - damals noch als Ein-Mann-Betrieb in Ebersbach - hat sich das Unternehmen zum bedeutendsten Hersteller von Schlaginstrumenten und Orchesterausstattung weltweit entwickelt. Am Standort Uhingen arbeiten rund 40 Fachkräfte in einer beeindruckenden Fertigungstiefe.[!]